Nuki Smart Lock Erfahrungen und Test

Das Smart Lock von Nuki gehört zu den meisterverkauften Smarten Türschlössern auf dem Markt und wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 Matter fähig. Das bedeutet höchster Komfort für die Wohnung, Haus, Büro oder die Ferienwohnung und das, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen. Öffne das schlüssellose Schloss mit dem Smartphone oder einfach durch Annäherung. Steuere dein Nuki Smart Lock aus der Ferne und teile digitale Schlüssel mit Freunden oder Familie. Mit dem Zugangsprotokoll hast du stets die Kontrolle, wer sich, wann Zugang verschafft. Dank Smart Home Integration lässt sich das Nuki Smart Lock mit der Stimme steuern und in Szenarien einbinden. 

Nuki smart Lock 3.0 Pro
Nuki Smart Lock 3.0 Pro Bewertung
Nuki Smart Lock 3.0 Pro Bewertung 10
Funktion 10
Installation 10
Haltbarkeit 10
Smarthome Einbindung 10
Kompatibilität 10
Nuki smart Lock 3.0 Pro

Wer steckt hinter Nuki?

Nuki wurde von den beiden Brüdern Jürgen & Martin Pansy gegründet mit der Idee, Haustüren nur mit einem Smartphone zu öffnen. Auf Kickstarter stieß man auf heftige Kritik, dennoch nahm das Projekt Smart Lock an Fahrt auf. Bis heute hat sich das schlüssellose Schloss von Nuki mehr als 200.000 Mal verkauft und erfreut sich an großer Beliebtheit. 

Mittlerweile arbeiten rund 100 Mitarbeiter für die Nuki Home Solutions GmbH mit Sitz in Graz (AT) und als europäischer Marktführer sind die smarten Zutrittslösungen bei führenden Unternehmen wie beispielsweise Airbnb, Apple und Google gefragt. Die Nuki Home Solutions GmbH steht noch ganz am Anfang und wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft uns noch bringt.

Der Nuki Smart Lock Installationscheck

Bevor man sich ein Nuki Smart Lock 3.0 oder 3.0 pro zulegt, sollte man prüfen, ob das schlüssellose Schloss für seine Tür geeignet ist oder nicht. Dafür gibt es auf der Nuki Webseite den „Installationscheck“ und das ist eine praktische Sache. Dieser lässt sich auch direkt am Objekt per Smartphone oder Tablet durchführen und dafür scannt man einfach den angezeigten QR-Code.

Allgemeine Hinweise:

  • Nur für den Innenbereich
  • Kompatibel mit vertikaler und horizontaler Schlüsselausrichtung
  • Bewältigt auch Mehrfachverriegelung
  • Unterstützt beliebig lange Sperrwege

Sobald der Installationscheck gestartet wurde, ist die erste Frage, ob die Tür über einen Knauf oder Schlüssel verfügt. Wählt man Knauf aus und klickt auf weiter, wird man nach dem Hersteller gefragt und kann aus Nachstehenden auswählen. Nuki bietet sogenannte Knauf-Adapter an, die passend für die gängigsten Türknäufe sind. Dabei wird der Türknauf abmontiert und durch einen Adapter ersetzt. Ist kein Adapter für den vorhandenen Türknauf verfügbar, so muss der Schließzylinder ausgetauscht werden, um das Nuki Smart Lock zu montieren.

Türknauf HerstellerAdapter verfügbar?
EVVA, CESJa
CISA, ABUS, BRICARD, AXA, ISEOJa
KESOJa
DORMAKABA (KABA)Ja
WINKHAUS, DOMJa
NEMEFJa
MAUERJa
YALE, M&CJa
Andere HerstellerNein
Nuki Adapter für Türknäufe

Wählt man im Nuki-Installationscheck den Schlüssel anstelle des Knaufes aus, muss man nachsehen, welcher Zylinder in der Tür verbaut wurde. 

  • Euro-Profilzylinder
  • Ovalzylinder
  • Schweizer Rundzylinder
  • Sonstiges

Solange sich die Tür von außen aufsperren lässt, wenn von innen der Schlüssel steckt, der Schlüssel nicht dicker als 4 mm ist und der eingesteckte Schlüssel nicht weiter als 37 mm über das Türblatt hinausragt, ist das Nuki Smart Lock kompatibel. 

In allen anderen fällen muss der Schließzylinder ausgewechselt werden, dass allerdings keine große Sache ist und nur ein paar Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Nicht kompatibel mit dem Smart Lock von Nuki sind Türen, deren Abstand vom Schließzylinder bis zum Türrahmen weniger als 30 mm beträgt.

Nuki Installationscheck

Nuki Smart Lock Installation

Hat man sich für ein Nuki Smart Lock 3.0 oder 3.0 Pro entschieden, geht es an die Montage und die ist alles andere als kompliziert. Zuerst sieht man sich die Tür an und prüft, ob der Schließzylinder mindestens 3 mm von der Tür absteht oder nicht. Das ist wichtig, weil es zwei unterschiedliche Arten für die Montage der Grundplatte gibt. 

Steht der Schließzylinder mindestens 3 mm über, kommt die Klemmversion der Grundplatte zum Einsatz, die mit 3 Inbusschrauben am Zylinder fixiert wird. Beträgt der Überstand weniger als 3 mm, wird die Grundplatte für das Nuki Smart Lock festgeklebt. Beide Montagearten eignen sich übrigens auch für Mietwohnungen, da sie Rückstandslos zu entfernen sind.

Im nächsten Schritt lädt man sich die kostenlose Nuki App aus dem Google Play-, Apple App Store oder Huawei App Gallery herunter und installiert diese auf seinem Smartphone. 

Die Voraussetzung für die Nuki App sind:

  • Bluetooth 5.0
  • IPhone 5S oder neuer (mindestens iOS 11.4)
  • Android 5.0 oder neuer

Das Nuki Smart Lock 3.0 oder 3.0 Pro wird durch längeres Betätigen der großen Taste oben am Gerät, in den Pairing-Modus versetzt und lässt sich auf diese Weise mit der Nuki App koppeln. Jetzt folgt man Schritt für Schritt dem Einrichtungsprozess. 

Lieferumfang Nuki 3.0:

  • 1 Nuki Smart Lock 3.0 (weiß)
  • 1 Montageplatte – Klemmvariante
  • 1 Montageplatte – Klebevariante
  • 1 Inbusschlüssel
  • 4 AA-Batterien
  • 1 Anleitung

Lieferumfang Nuki 3.0 Pro:

  • 1 Nuki smart Lock 3.0 Pro (schwarz oder weiß)
  • 1 Nuki Power Pack
  • 1 USB-Ladekabel Typ C
  • 1 Montageplatte – Klemmvariante
  • 1 Montageplatte – Klebevariante
  • 1 Inbusschlüssel
  • 4 AA-Batterien
  • 1 Anleitung

Wird die Nuki Bridge, für das Smart Lock benötigt?

Wer den vollen Leistungsumfang seines Nuki Smart Lock 3.0 nutzen möchte, benötigt die Bridge. Diese kostet knapp 100 EUR und macht das schlüssellose Schloss internetfähig. Damit sind Funktionen wie zum Beispiel Fernzugriff, Smart Home Integration und Sperren aus der Ferne möglich.

Ohne BridgeMit Bridge
Sperren mit Nuki AppJaJa
Sperren mit Nuki FobJaJa
Sperren mit Nuki KeypadJaJa
Nuki Web NutzungNeinJa
Apple HomeKit AnbindungJaJa
Smart Home IntegrationNeinJa
APIsNeinJa
Smart Lock FernverwaltungNeinJa
Sperren aus der FerneNeinJa
Nuki Smart Lock: Was geht mit und ohne Bridge

Nuki hat das Smart Lock 3.0 weiterentwickelt und daraus entstand das Nuki Smart Lock 3.0 Pro. Dieses schlüssellose Schloss kostet zwar etwas mehr wie die 3.0 Variante, hat aber die Nuki Bridge integriert. Das hat den Vorteil, dass es sich zum Beispiel an der Haustür eines Mehrfamilienhauses platzieren lässt, wo keine Steckdose in der Nähe ist, aber WLAN. 

Wer das Nuki Smart Lock für die Kellertür nutzt und vielleicht die Tür der angrenzenden Garage ebenfalls damit ausrüsten möchte, dem würde die 3.0 Version mit einer Nuki Bridge genügen und könnte so etwas Geld sparen. Hier muss man eben speziell für sich die beste Lösung finden. 

Anwendungsbereiche und Funktionen

Ob Wohnung, Mehrfamilienhaus, Büro oder Ladentür, das Smart Lock von Nuki lässt sich überall einsetzen. Auch als Vermieter eines Ferienhauses oder Apartments kann man von den smarten Nuki Türschlössern profitieren. 

Auto Unlock & Lock:

Deine Tür öffnet sich wie von Geisterhand, wenn du nach Hause kommst und bei verlassen, sperrt das Nuki smart Lock hinter dir wieder zu.

Nutze die App als Schlüssel:

An Freunde, Familie und Verwandte lassen sich virtuelle Schlüssel vergeben. Die Zugänge lassen sich auch zeitlich beschränken oder wiederkehrend anlegen. Du bist noch nicht zuhause, aber dein Besuch steht schon vor der Tür? Auch kein Problem öffne über die Nuki App die Haustür und lasse deine Gäste eintreten. 

Behalte die Kontrolle:

Die Nuki App verzeichnet jede Aktion und anhand des Protokolls bleibt keine Bewegung unentdeckt. So weist du immer, wer und wann die Tür geöffnet hat. 

Smartwatch kompatibel:

Keine Lust, dein Smartphone aus der Tasche zu holen? Kein Problem, die Tür lässt sich auch mit deiner Smartwacht öffnen. Die Nuki App ist mit Apple Watch, Android Smartwatches (Wear OS), Galaxy Watch (Tizen OS) und Huawei Watch (HarmonyOS) kompatibel. 

Nuki App

Smart Home Integration

Wer das Smart Lock 3.0 mit Nuki Bridge oder das Smart Lock 3.0 Pro nutzt, kann diese in sein Smart Home integrieren. Das bringt viele Vorzüge mit, wie beispielsweise die Sprachsteuerung über Amazon Alexa, Apple HomeKit oder Google Home. Neben den smarten Assistenten arbeitet Nuki noch mit vielen weiteren Partner zusammen, die dein Zuhause smarter gestalten. Erstelle Szenarien nach dem „Wenn – Dann“ Prinzip und lasse beispielsweise die Alarmanlage aktivieren, wenn du die Haustür abschließt. Der Fantasie sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. 

Die Partner von Nuki im Überblick:

  • Amazon Alexa
  • Google Home
  • Apple HomeKit
  • Airbnb
  • IFTTT
  • Magenta Smarthome
  • homee
  • Homey
  • Mediola
  • iHaus
  • Olisto
  • A1 Smart Home
  • DoorBird
  • Ring
  • Gigaset
  • Lupus
  • Ekey Uno

Erweitere dein Nuki Smart Lock mit sinnvollem Zubehör

Nuki hält für seine Smart Locks sinnvolles Zubehör bereit, das wir euch an dieser Stelle einmal kurz etwas näher bringen möchten. Sinnvoll ist zum Beispiel der Nuki Door Sensor (49 EUR) der einem aus der ferne erkennen lässt, ob die Tür geschlossen ist oder nicht. Das bringt Gewissheit und Sicherheit. 

Der Nuki Fob (49 EUR) ist eine Fernbedienung, die auf der Basis von Bluetooth funktioniert. Befindet man sich in Reichweite, betätigt man die Taste und schon öffnet sich die Tür. Die Fernbedienung ist ideal für Kinder oder ältere Menschen. 

Beim Nuki Opener (129 EUR) handelt es sich um eine Erweiterung für die Türsprechanlage, wie sie zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommt. Damit kommt man ohne Schlüssel von der Straße bis in die Wohnung. 

Lege für bestimmte Personen Zugänge fest oder betätige über die Nuki App den Summer, wenn jemand an der Haustür klingelt und du nicht zuhause bist. Damit kannst du zum Beispiel dem Postboten einlass gewähren, der dir die Pakete vor die Wohnungstür legen kann. 

Wenn jemand joggen geht und keinen Schlüssel mitnehmen möchte, für den ist das Keypad (79 EUR) interessant. Platziere es im Bereich deiner Haustür und lege einen 6-stelligen PIN-Code fest. Jetzt brauchst du nur die Zahlenkombination in das Nuki Keypad zu tippen und schon öffnet sich die Tür. Das Keypad 2.0 (159 EUR) verfügt zusätzlich über einen Fingerprint und ist damit noch komfortabler.

Nuki Keypad 2.0 mit Fingerprint

Das Nuki Power Pack (49 EUR) gibt es optional auch für das Smart Lock 1.0, 2.0 und 3.0 und ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich. Aufgeladen wird es mit dem beiliegenden USB-C-Kabel und der Ladevorgang dauert 10 Stunden. Das Laden des Nuki Power Pack funktioniert auch im laufenden Betrieb. 

Nuki Smart Door Integrationsset und Komplettpaket

Wer seiner Haustür ein Upgrade verpassen möchte oder eine Neue benötigt, kann sein Home gleich smarter machen. Dafür stellt Nuki ein Smart Door Integrationsset und ein Komplettpaket zur Verfügung. Optional geht man zu einem Fachhandelspartner wie DANA, Gaulhofer oder KAPO und lässt sich dort beraten. Das hat den Vorteil, dass man sich selber um nichts kümmern muss und alles aus einer Hand bekommt. 

Integrationsset (599 EUR):

  • Nuki Bridge
  • Nuki Button
  • Remote Access Activation Code
  • KFV Zubehörset

Komplettpaket (1.999 EUR ohne Tür):

  • Nuki Bridge
  • Nuki Button
  • Remote Access Activation Code
  • KFV Zubehörset
  • KFV GENIUS Motorschloss

Universeller Schließzylinder

Wer beim Installationscheck feststellt, dass er einen neuen Schließzylinder (79 EUR) benötigt, bekommt diesen auch bei Nuki. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit M&C entwickelt und verspricht höchste Sicherheit. Der universelle Schließzylinder verfügt über die höchste Sicherheitsklasse SKG*** und hat die EN 1303 Zertifizierung. Es gibt eine integrierte Not- und Gefahrenfunktion, die das von außen sperren oder entsperren mit einem normalen Schlüssel erlaubt und Schlüssel können nur mit der Sicherungskarte (Nuki Security Card) nachgemacht werden. 

Nuki Smart Lock alternative

Mittlerweile gibt es unzählige Smart Locks auf dem Markt und haben alle so ihre Vor- und Nachteile. Eine spannende Nuki Smart Lock alternative ist das schlüssellose Schloss von Homematic IP, das sich im Vergleich in einer etwas günstigeren Preisklasse bewegt. Optisch muss man sagen, ist das Smart Lock von Homematic IP schlichter gehalten wie das von Nuki, doch das ist bekanntlich Geschmackssache.

Das Nuki gefällt etwas besser mit dem großen Knopf oben am Gerät mit dem man die Tür aufschließen oder zusperren kann ohne ein Smartphone dabei zu haben. Diese Funktion gibt es beim Homematic IP Smart Lock auch, nur hier wird das über zwei kleine Knöpfe bewerkstelligt, die man gefühlt erst einmal suchen muss. 

Die Funktionen bei der Smart Lock Alternative von Homematic IP sind in etwa identisch, doch Nuki hat etwas mehr zu bieten. Nehmen wir zum Beispiel die Sprachsteuerung, die bei Homematic IP nur über Google Home und Amazon Alexa funktioniert und bei Nuki zusätzlich über Apple HomeKit. Etwas besser gefällt die optional verfügbare Fernbedienung von Homematic IP, die nicht nur die Tür öffnen kann, wie bei Nuki, sondern über separate Knöpfe auch das Licht oder die Garage.

Im Bereich des Zubehörs unterscheiden sich die beiden smarten Türschlösser ein wenig und so gibt es bei Homematic IP zum Beispiel noch weitere Produkte im Angebot, die das Zuhause smarter machen. Dabei sprechen wir von smarten Heizkörperthermostaten, Zwischenstecker, Erschütterungssensoren, Tür-/Fensterkontaktschalter, Bewegungsmelder oder Alarmanlagen. Solche Dinge hat Nuki nicht im Programm, arbeiten dafür aber mit vielen Partnern wie Ring, DoorBird, Homey, IFTTT usw. zusammen. 

FAQ

Wo liegt der Unterschied zwischen dem Nuki Smart Lock 3.0 und 3.0 Pro?

Das Nuki Smart Lock 3.0 ist nur in Weiß erhältlich und für den vollen Funktionsumfang wird die Nuki Bridge benötigt. Das Nuki Smart Lock 3.0 Pro gibt es in Weiß und in Schwarz und der obere Teil des Gerätes ist in Chrome ausgeführt. Der wichtigste Unterschied ist allerdings das integrierte WiFi-Modul und damit wird keine separate Nuki Bridge mehr benötigt. Außerdem wurde das Nuki Smart Lock 3.0 Pro mit einem Power Pack für mehr Leistung ausgerüstet und ist noch smarter, komfortabler und Leistungsstärker geworden, wie das 3.0.

Wieso fehlt die Zahl 0 auf dem Nuki Keypad und Keypad 2.0?

Nuki hat die Zahl 0 auf dem Keypad absichtlich weggelassen. Das reduziert zwar die möglichen Zahlenkombinationen, doch erhöht die Sicherheit, weil typische Passwörter wie Geburtstage nicht mehr programmiert werden können. 

Lassen sich mehrerer Smart Locks 3.0 an eine Bridge koppeln?

Ja, mit einer Nuki Bridge können mehrere Smart Locks 3.0 verbunden werden. Doch diese müssen sich in Bluetooth Reichweite (5 Meter Radius) befinden.

In welchen Sprachen ist die Nuki App verfügbar?

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Russisch.

Ist das Nuki Smart Lock 3.0 Pro mit allen Integrationen kompatibel?

Ja mit einer Ausnahme. Wer die Bridge API nutzen möchte, muss zusätzlich eine Nuki Bridge mit dem Smart Lock 3.0 Pro koppeln. 

Nuki Smart Lock Preise und Vorteilspakete

Das Nuki Smart Lock 3.0 ist einzeln für 169 EUR zu haben und für die 3.0 Pro Version legt man 279 EUR auf den Ladentisch. 

Bei Amazon beispielsweise gibt es Pakete, die einen gewissen Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf bieten. Das Nuki Smart Lock 3.0 gibt es als Bundle mit Türöffner für 210,98 EUR oder als Bundle mit der Nuki Bridge für 259,98 EUR.

Das Nuki Smart Lock 3.0 Pro wandert bei Amazon als Bundle mit dem universellen Schließzylinder für 358,00 EUR über die Theke. Das Bundle mit einem Door Sensor kostet 326,99 EUR, mit Keypad 351,99 EUR, als Bundle mit Fob 324,98 EUR und als Bundle mit Opener für 387,39 EUR.

Technische Daten

Smart Lock 3.0Smart Lock 3.0 Pro
Farbe:WeißGehäuse: Schwarz / Weiß
Aluminiumring: Silber
Gewicht:460 g580 g
Produktabmessungen:110 x 60 x 60 mm110 x 60 x 60 mm
Stromversorgung:4 AA-BatterienNuki Power Pack
Kommunikation:Bluetooth 5Bluetooth 5
WiFi IEEE802.11 b/g/n (2,4GHz)
Bluetooth-Reichweite: ≤10m ≤10m
Betriebstemperatur:10-40°C10-40°C
Kompatibilität Smartphone:IOS,
Android,
Huawei AppGallery
IOS,
Android,
Huawei AppGallery
Sperrmodi:Aufsperren,
Zusperren,
Tür öffnen,
Auto-Lock,
Auto-Unlock,
Lock 'n‘ Go, Zeitsteuerung
Aufsperren,
Zusperren,
Tür öffnen,
Auto-Lock,
Auto-Unlock,
Lock 'n‘ Go,
Zeitsteuerung,
Zugriff aus der Ferne
Zugriff aus der Ferne: Mit Nuki BridgeFunktioniert ohne Bridge
Mögliche Berechtigungen pro Smart Lock:200200
Bedienmöglichkeiten:Button am Gerät,
1x drücken intelligent,
2x drücken Lock 'n‘ Go
Manuell am Drehknauf
Button am Gerät,
1x drücken intelligent,
2x drücken Lock 'n‘ Go
Manuell am Drehknauf
Nuki Smart Lock Technische Daten

Sicherheit

Über die Sicherheit muss, man sich als Nuki Smart Lock Nutzer keine Gedanken machen. Verwendet werden modernste Verschlüsselungstechniken, die auch im online Banking Verwendung finden. Die Kommunikation zwischen der Nuki App und dem Smart Lock erfolgt über eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Die Nuki Home Solution GmbH lässt in regelmäßigen Abständen die Sicherheit von einem unabhängigen Institut überprüfen und zertifizieren. Das Nuki Smart Lock wurden im Jahr 2021 von AV-Test als sicheres Smart Home Produkt ausgezeichnet. 

Fazit

Wer sein Smart Home intelligenter gestalten möchte, ist mit den Smart Locks von Nuki gut bedient. Die schlüssellosen Schlösser bieten viele Features, wie zum Beispiel die Auto-Lock-Funktion und sind sicher. Was die Sicherheit angeht, lässt sich der Hersteller auch regelmäßig prüfen und zertifizieren. 

Nuki hat mit dem Smart Lock 3.0 eine etwas günstigere Version im Programm, die allerdings auf eine Bridge angewiesen ist, wenn alle Features funktionieren sollen. Die kostet knapp 100 EUR extra und belegt eine freie Steckdose im Umkreis von 5 Metern. 

Die Smart Lock Version 3.0 Pro ist teurer, aber auch Leistungsstärker und hat die Nuki Bridge im Gerät integriert. Daher ist die Pro Version die bessere Wahl. Das Zubehörprogramm des Herstellers bietet ein breites Sortiment wie beispielsweise einen Türsensor, Fob, Opener oder ein Keypad 2.0 mit Fingerprint an. 

Ich bin Christian, ein Technik-Enthusiast, der sich leidenschaftlich für die neuesten technischen Geräte und Innovationen interessiert. Meine besondere Vorliebe gilt dabei den Produkten, die den Komfort und die Lebensqualität steigern können. Ein aktuelles Thema, das mich besonders fasziniert, ist die Matter-Technologie, die es ermöglicht, verschiedene Smart-Home-Geräte miteinander zu vernetzen. Ich bin immer bestrebt, umfangreiche Recherchen durchzuführen, die Informationen zu analysieren und präzise darzustellen, um meinen Lesern einen umfassenden Einblick in die Welt der technischen Innovationen zu bieten. Mein Schreibstil ist sachlich und informativ, und ich setze darauf, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und dabei das Interesse meiner Leser zu wecken. Als Journalist ist es mein Ziel, aktuelle Entwicklungen sowie Hintergrundinformationen zu teilen, um meinen Lesern einen Mehrwert zu bieten.
Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert