NordVPN wurde im Jahr 2012 vom Unternehmen Tefincom & Co. S.A. gegründet und hat seinen Sitz in Panama. Die Muttergesellschaft von NordVPN ist Nord Security. Zu den Highlights bei NordVPN gehören mitunter der exklusive Darknet-Scanner, welcher davor warnt, wenn Daten geleakt wurden, sowie die High-Speed-Server, die laut AV-Test 2020 die schnellsten waren. Der bekannteste VPN-Anbieter zählt weltweit mehr als 30 Millionen aktive Kunden. Im folgenden VPN Vergleich können Sie unsere NordVPN Erfahrungen nachlesen und wir beleuchten dabei die Stärken und Schwächen des Anbieters.


Welche Geräte und Betriebssysteme werden von NordVPN unterstützt?
Ein VPN ist nur dann sinnvoll, wenn es auch auf den wichtigsten Geräten und Betriebssystemen genutzt werden kann. So können alle Geräte im Haushalt anonym im Internet surfen.
Der Anbieter NordVPN kann in diesem Bereich punkten. Er ist mit allen gängigen Plattformen kompatibel, einschließlich Windows, Linux, macOS, iOS, Android und Android TV. Das heißt, dass sie den VPN-Anbieter auch auf vielen Geräten nutzen können. Dazu gehören iPhone, Android-Smartphone, Tablet, iPad Fernsehgeräte, Laptop und Desktop-Rechner. Mit einer einzigen Lizenz können Sie zudem bis zu 9 Geräte sichern, inklusive Ihres Routers. Browser-Erweiterungen werden für Chrome, Edge und Firefox geboten. Die NordVPN Browser-Erweiterung kann heruntergeladen werden. Mit wenigen Klicks ist sie installiert und ist von da an im Browser aktiv.
Welche NordVPN Apps sind verfügbar?
Mobile Apps für NordVPN sind für Android und iOS verfügbar. Der NordVPN Download kann im Google Play Store für Android bzw. im App Store für iOS stattfinden. Wie in der Desktop-Version steht auch mobil eine Weltkarte optisch im Mittelpunkt. Man kann auf das Standort-Symbol klicken oder zur Länder-Liste scrollen und dort Land und Server selektieren. Es gibt auch ein Quick Connect Feature, für eine schnellstmögliche Verbindung zu einem Server. Die Smartphone Apps bieten überwiegend dieselben Funktionen wie bei der Desktop-Version. Die Android-Version bietet zusätzlich noch einen Tapjacking-Schutz. Dieser ist dazu da, um vor unbeabsichtigten Verbindungsabbrüchen zu warnen. Die mobilen Anwendungen von NordVPN sind benutzerfreundlich, es gibt extra Features wie Threat Protection und die Apps lassen sich intuitiv bedienen. Die Weltkarte ist Geschmackssache. Einige Nutzer bevorzugen minimalistische Oberflächen. Uns gefällt das Design jedoch gut. Was fehlt sind Angaben zur Leistung der Server.
Kann ich NordVPN auf meinem Router einrichten?
VPN-Anbieter können je nach Anbieter auf unterschiedlich vielen Geräten gleichzeitig genutzt werden. So müssen Sie auf keinem Gerät auf die Vorteile verzichten. Das heißt aber auch, dass die Anwendung auf jedem Gerät vorhanden sein muss. Das ist mit Aufwand und Zeit verbunden. Mit einem NordVPN Konto können Sie bis zu 6 Geräte gleichzeitig sichern.
Wenn Sie Ihren Router mit einem VPN sichern, können Sie sogar jedes Gerät schützen, welches mit dem Router verbunden ist. Das bedeutet, dass Sie nicht auf jedem Ihrer Geräte einen VPN-Client installieren müssen und dass der VPN-Schutz auch für die Geräte verfügbar ist, welche von sich aus keine VPN-Apps unterstützen. NordVPN kann auf bestimmten Routern installiert werden, die in Deutschland sehr beliebte Fritz!Box gehört aktuell leider noch nicht dazu.
- Asus: RT-AX86U, RT-AX88U (AC3100), RT-AC5300
- D-Link (Router flashen mit DD-WRT): DIR-885L, DIR-895L
- Linksys (Router flashen mit DD-WRT): EA8500, WRT1900ACS, WRT3200ACM
- Netgear (Router flashen mit DD-WRT): R7500, R7800, R8500, R9000
Wie steht es um die Sicherheit und Privatsphäre bei NordVPN?
Die Kriterien Sicherheit und Privatsphäre sind mitunter die wichtigsten Merkmale eines VPN-Anbieters, weshalb wir Ihnen unsere NordVPN Erfahrungen diesbezüglich nicht vorenthalten wollen. Denn beim Surfen im Internet spielt Sicherheit immer eine wichtige Rolle und in Bezug auf Privatsphäre muss ein VPN-Anbieter hier natürlich punkten können. Privatsphäre ist das Hauptmerkmal, weshalb VPN genutzt wird.
Seinen Sitz hat NordVPN in Panama. Das ist in Bezug auf Sicherheit und Privatsphäre schonmal eine gute Basis, denn dort ist keine Datenspeicherung erforderlich. Zusätzlich ist Panama kein Mitglied der 14 Eyes, zu denen beispielsweise auch Deutschland gehört. Daher kann NordVPN nicht dazu gezwungen werden, Verbindungsprotokolle und Nutzerdaten rauszugeben. NordVPN investiert zudem regelmäßig in neue Sicherheitsfeature. Dazu gehört zum Beispiel der NordVPN Bedrohungsschutz.
Die Verschlüsselung ist ebenfalls ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. In unserem NordVPN Test kann der Anbieter hier mit einer starken Zweifachverschlüsselung punkten. Zugriffe von Hackern oder Internetanbietern laufen so ins Leere. Besonders wichtig ist dies für sensible Daten wie Benutzerdaten, Passwörter oder Anmeldedaten fürs Online-Banking. Zusätzlich gibt es bei NordVPN Double VPN. Hierbei wird der eigene Datenverkehr innerhalb des Netzwerks von einem Server verschlüsselt an einen weiteren gesendet und erst dann wird die Anfrage an das Internet übermittelt. Damit wird die Privatsphäre noch weiter erhöht und Aktivitäten sind nahezu gar nicht zurückzuverfolgen. Und mit der weiteren Funktion Onion-over-VPN wird das Surfen im Internet noch weiter verschleiert. Hier wird der Datenstrom erst im NordVPN Netzwerk, anschließend über das Onion Netzwerk und erst danach zum Endziel gleitet. Weitere Extras sind AES mit 256-Bit-Schlüsseln, was NSA-Standard ist, Internet Key Exchange, Wireguard Protokoll und OpenVPN.
Mit Kill-Switch wird ein weiteres Sicherheitsmerkmal geboten. Wenn die genutzte VPN-Verbindung warum auch immer abreißt, verhindert das Feature Datenlecks. Dabei gibt es einen allgemeinen Internet-Schalter, der den gesamten Netzzugang blockiert, wenn es kurzzeitig keine VPN-Verbindung mehr gibt. Und ein App-Kill-Switch schließt zudem die ausgewählten Anwendungen bei Verbindungsausfall.
Die No-Logs-Richtlinie ist ebenfalls ein relevantes Merkmal für Sicherheit. Die meisten Anbieter beanspruchen dieses Merkmal zwar für sich, NordVPN geht aber noch weiter. Im Jahr 2018 und 2020 wurde ein Test bei einem Unternehmen beauftragt. Es wurde eine unabhängige Prüfung der Infrastruktur und Dienste durchgeführt und getestet, ob die Angabe der Protokollierung auch stimmt. Beide Tests konnte der VPN-Anbieter bestehen und somit ist klar, das NordVPN seine User nicht überwacht. Mit abschließenden Worten lässt sich sagen, NordVPN ist mehr als sicher.
- Sitz in Panama, daher keine Datenspeicherung
- Panama ist kein Mitglied der 14 Eyes
- Zweifachverschlüsselung vorhanden
- Kill-Switch-Feature, wenn VPN-Verbindung abbricht
- No-Logs-Richtlinie in Test bestätigt
Kann man mit NordVPN Ländereinschränkungen bei Netflix und Co umgehen?
Nicht jeder VPN-Anbieter eignet sich dafür, Länderbeschränkungen zu umgehen. Notwendig ist diese Umgehung, wenn Sie Inhalte entdecken wollen, die in Ihrem Land aufgrund von Lizenzbeschränkungen beispielsweise nicht verfügbar sind. Oder Sie können die Länderbeschränkung umgehen, wenn Sie sich im Urlaub in einem anderen Land befinden. Sie können zudem Online-Shops eine andere Identität vorgaukeln und so von günstigeren Preisen profitieren. Auch wenn das Verschleiern der Identität teilweise fragwürdig klingt, in Deutschland ist die Nutzung der VPN-Verbindung absolut legal.
NordVPN eignet sich hervorragend dafür Geoblocking, wie man diese Ländereinschränkung nennt, zu umgehen. Bei Anbietern wie Netflix, YouTube, Amazon Prime Video, Disney+ oder BBC iPlayer lässt sich mit NordVPN die Länderbeschränkung umgehen. Weiterhin nennt NordVPN noch andere Dienste, die man uneingeschränkt nutzen kann. Dazu gehören HBO Go, Pandora oder Hulu. Wenn es zu Problemen beim Umgehen des Geoblockings kommt, können Sie einfach einen anderen Server ausprobieren und schon läuft es wieder.
Wie ist die Geschwindigkeit bei NordVPN?
Bei der Nutzung eines VPN-Anbieters wird die Geschwindigkeit immer gebremst. Denn die Geschwindigkeit eines VPN ist abhängig von der Entfernung zum jeweiligen Server. Da Sie mit einem VPN vorgaukeln aus einem anderem Land zu kommen, ist die Entfernung natürlich größer als gewohnt.
Der NordVPN Test zeigt jedoch, dass der Anbieter beim Thema Geschwindigkeit sehr gut abschneidet. NordVPN sucht sich im Automatik-Modus immer die schnellste Verbindung heraus. Das spart zudem auch Zeit. Im VPN Anbieter Vergleich mit der Konkurrenz auf dem Markt gehört NordVPN zu den schnellsten Anbietern auf dem Markt. Durchschnittliche NordVPN Download-Geschwindigkeiten liegen in den USA beispielsweise bei um die 420 Mbits/s. Die Top-Geschwindigkeiten ist durch den „AV-Test“ aus dem Jahr 2021 bestätigt.
Werbeblocker bei NordVPN
Werbung kann beim Surfen im Internet sehr lästig sein und kann auch ein Risiko für den eigenen Datenschutz darstellen. In den meisten Fällen erhalten Dritte, die nicht direkt in Erscheinung treten oder für den Leser einer Webseite nicht erkennbar sind, persönliche Daten zum Surfverhalten. Das stellt auf jeden Fall einen Eingriff in die Privatsphäre dar. Wer sich vor eingeblendeter Werbung schützen will, sollte daher einen Adblocker nutzen.
Mittlerweile haben einige VPN-Anbieter solche Adblocker in ihre Anwendung integriert. So blendet NordVPN lästige Pop-ups sowie schädliche Werbe-Banner aus, sobald Sie eine Webseite aufrufen. Und wenn Sie eine Anzeige nicht sehen können, können Sie diese auch nicht aus Versehen anklicken. Das verringert wiederum das Risiko, dass Sie auf einer Phishing-Webseite landen.
Kosten & Abomodelle bei NordVPN
Hier wollen wir einen Blick auf die NordVPN Kosten werden. NordVPN bietet seinen Kunden 3 verschiedene Modelle sowie drei verschiedene Pakete an. So gibt es immer das Standard-, Plus- oder Komplett-Modell. Jedes Model kann dann zu einer unterschiedlichen Laufzeit und zwar für zwei Jahre, ein Jahr oder 1 Monat abgeschlossen werden. Am höchsten ist der monatliche Preis, wenn sie auch eine monatliche Laufzeit abschließen.
Bei den jährlichen Abos werden zusätzlich immer noch Gratis-Monate angeboten. Zudem gibt es bei jedem Abschluss immer die 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Damit haben Sie also die Möglichkeit die Anwendung zunächst auszuprobieren. Das ist auf jeden Fall sinnvoll, da Sie damit kein Risiko eingehen. Insgesamt gehört NordVPN nicht zu den günstigsten Anbietern auf dem Markt. Günstigere Preise gibt es beispielweise bei CyberGhost VPN.
Modell | Laufzeit | Kosten | Kostenlose Probezeit | Kündigung |
---|---|---|---|---|
Standard | 1 Monat | 1 Jahr | 2 Jahre | 11,99€/Mo 4,99€/Mo 2,29€/Mo | Nein | Ja (3 Monate) | Ja (3 Monate) | 30 Tage Geld-zurück-Garantie |
Plus | 1 Monat | 1 Jahr | 2 Jahre | 12,99€/Mo 5,49€/Mo 3,99€/Mo | Nein | Ja (3 Monate) | Ja (3 Monate) | 30 Tage Geld-zurück-Garantie |
Komplett | 1 Monat | 1 Jahr | 2 Jahre | 14,29€/Mo 6,79€/Mo 5,29€/Mo | Nein | Ja (3 Monate) | Ja (3 Monate) | 30 Tage Geld-zurück-Garantie |
Empfehlung: NordVPN wirbt bei sich auf der Webseite natürlich stets mit dem 2-Jahres-Abo im Komplett-Modell als besten Deal für seine Kunden. Am kundenfreundlichsten ist unserer Meinung nach jedoch das Standard-Abo über 1 Jahr. Die wichtigsten Funktionen sind hier enthalten und die Laufzeit nicht zu lang. Mit 4,49 Euro ist zudem ein noch vertretbarer monatlicher Preis geboten und es gibt eine Probezeit von 3 Monaten dazu.

NordVPN Gutschein
Auf der NordVPN Webseite können Sie regelmäßig zeitlich begrenzte Gutscheincodes finden. Hier können Interessierte für einen NordVPN Gutschein vorbeischauen. Zudem bietet NordVPN für seine 1-Jahres- und 2-Jahres-Pakete im Modell Plus und Komplett 3 Gratis-Monate an. Zudem gibt es eine Geld-zurück-Garantie von 30 Tagen. Damit wird Ihnen ausreichend Zeit geboten, das Angebot von NordVPN zu testen und zu entscheiden, ob es das Richtige für Sie ist.
Zahlungsmethoden bei NordVPN
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Abo bei NordVPN abzuschließen, werden Ihnen unterschiedliche Zahlungsmethoden angeboten. Dazu gehören die Kreditkarten VISA, MasterCard, American Express, Discover und JBS sowie PayPal, Sofortüberweisung, GiroPay, AmazonPay und Kryptowährungen. PayPal ist eine der beliebteste Zahlungsmethoden im Internet und auch wir empfehlen den Zahlungsanbieter für eine schnelle Zahlungsabwicklung. Sie werden automatisch zu PayPal weitergeleitet, loggen sich ein und bestätigen die Transaktion. Da alle wichtigen Daten bereits bei PayPal hinterlegt sind, müssen Sie bei NordVPN selbst keine Zahlungsdaten angeben. Anders wäre es beispielweise bei einer Zahlung mit Kreditkarte. Kryptowährungen eignet sich in diesem Zuge ebenfalls sehr gut.
Sind bei NordVPN anonyme Zahlungen möglich?
Bei anonymen Zahlungen im Internet denk man sofort an Kryptowährungen und NordVPN hat Krypto erfreulicherweise auch mit im Portfolio. An dieser Stelle sei aber direkt gesagt, dass nicht alle Kryptowährungen das gleiche Maß an Anonymität bieten. Und wirklich 100% anonyme Zahlungen bieten auch Kryptowährungen nicht. In vielen Fällen ist es, auch wenn in der Regel mit viel Aufwand, möglich herauszufinden wer eine Krypto Transaktion durchgeführt hat. Allerdings bieten Kryptowährungen im Vergleich zu klassischen Zahlungsmethoden wie PayPal, Überweisung, Kreditkarte und Co. jedoch ein deutlich höheres Maß an Anonymität. Wenn Ihnen Ihre Anonymität bei der Zahlung Ihres VPN besonders wichtig ist, ist es daher empfehlenswert auf Krypto zu setzen.
Welche Länder & Protokolle werden unterstützt?
NordVPN besitzt mehr als 5.200 Server in 59 Ländern. Folgende Länder werden dabei abgedeckt: Australien, Japan, Singapur, Hongkong, Neuseeland, Südkorea, Taiwan, Malaysien, Indonesien, Thailand und Vietnam, Vereinigte Staaten, Brasilien, Argentinien, Costa Rica, Mexiko und Chile, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Niederlande, Frankreich, Schweden, Schweiz, Dänemark, Norwegen, Belgien, Italien, Polen, Tschechische Republik, Spanien, Irland, Serbien, Luxemburg, Österreich, Island, Slowakei, Finnland, Rumänien, Portugal, Bulgarien, Lettland, Estland, Ungarn, Ukraine, Griechenland, Zypern, Kroatien, Albanien, Republik Moldau, Bosnien und Herzegowina, Slowenien, Nord-Mazedonien Georgien, Russland, Südafrika, Indien, Türkei, Israel, Vereinigte Arabische Emirate und Ägypten. Gerade innerhalb Europas werden daher viele Länder bedient und es können zahlreiche Länderbeschränkungen umgangen werden.
Mit verantwortlich für die Sicherheit bei NordVPN sind auch die verschiedenen Verschlüsselungsprotokolle. Dazu gehören OpenVPN TCP/UDP und NordLynx. Beide sind für ihre hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt. Nutzer können auch IKEv2/IPSec wählen, welches auf dem WireGuard Protokoll basiert.
- 5.200+ Server in 59 Ländern
- Die meisten Länder sind in Europa
- Verschlüsselungsprotokolle: OpenVPN TCP/UDP, IKEv2/IPSec, NordLynx
Wie kann ich bei NordVPN kündigen?
Die Laufzeit eines Abonnements hängt davon ab, für welches Paket Sie sich entscheiden. Entscheiden Sie sich für das Monatsmodell beträgt die Laufzeit 1 Monat. Dann gibt es noch ein 1 Jahres Abo und ein 2 Jahres Abo. Die Abos werden immer automatisch verlängert, wenn Sie sich nicht aktiv dagegen entscheiden. Bis zu einem Tag vor Verlängerung können Sie Ihr Abonnement dann noch bei NordVPN kündigen. Beim 1-Jahres-Abo und 2-Jahres-Abo erhalten Sie eine Benachrichtigung, bevor die Verlängerung ansteht. Daher ist es wichtig, dass Sie die jeweils für Sie geltende Frist immer im Auge behalten.
Die Kündigung kann dann bequem in Ihrem Kundenkonto vornehmen. Außerdem können Sie sich direkt an den Support von NordVPN wenden. Das geht entweder per Mail an support@nordaccount.com oder über den Live Chat auf der Webseite. Den Live Chat finden Sie unten rechts auf der Webseite. Hier schreiben Sie zunächst mit einem Bot und geben das Wort Kündigung ein. Wenn Sie sich entsprechend durchgeklickt haben, werden Sie zu einem echten Agenten weitergeleitet.
3 Tipps & Tricks für NordVPN
Zum Abschluss unseres NordVPN Tests wollen wir Ihnen noch nützliche Tipps und Tricks mit auf den Weg geben. So holen Sie bei der Nutzung des VPN-Dienstes das Bestmögliche für sich heraus.
Tipp 1: Kostenlosen Probezeitraum nutzen
Auf die Modelle Plus und Komplett bietet NordVPN für das 1-Jahres- und 2-Jahres-Modell einen dreimonatigen Gratiszeitraum an. Erst danach müssen Sie das Abonnement bezahlen. Dann laufen 1 Jahres- und 2 Jahres-Abo bis zum Ende der Laufzeit. Wenn Sie den Dienst doch nicht weiternutzen wollen, müssen Sie die 30 Tage-Geld-zurück-Garantie nutzen.
Tipp 2: NordVPN eignet sich hervorragend für Umgehung von Ländergrenzen
Wenn Sie auf der Suche nach einem VPN-Anbieter sind, weil Sie Geoblocking umgehen wollen, ist NordVPN mitunter die beste Wahl. Mit Servern in 59 Ländern lassen sich zahlreiche Beschränkungen umgehen. Zudem punktet NordVPN mit Top-Geschwindigkeiten, was für Streaming eine gute Voraussetzung ist.
Tipp 3: Mit NordVPN bei Streaming-Diensten Geld sparen
Wenn Sie zum Beispiel bei einem Netflix Abo oder bei YouTube Premium sparen wollen, dann empfehlen wir Ihnen, die Preise im Ausland zu vergleichen. Beim Abschließen eines Abos über einige andere Länder lässt sich dank Wechselkurs Geld sparen.
FAQ
NordVPN sorgt dafür, dass Sie anonym und sicher im Internet surfen können. Mit den VPN-Servern wird verhindert, dass Ihre IP-Adresse sowie Ihr Standort zurückverfolgt werden kann. Ihre Verbindung erfolgt über einen verschlüsselten Tunnel, sodass nicht auf private Daten zugegriffen werden kann. Dank No-Log Policy werden auch keine Daten gespeichert oder weitergegeben.
Auf seine Jahres-Abonnement bietet NordVPN jeweils 3 Gratis-Monate an. Zudem gibt es eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie, sodass Ihnen ausreichend Zeit, um die Funktionen von NordVPN kostenlos auszuprobieren.
Um ein NordVPN-Konto zu erstellen, benötigen Sie lediglich eine Mail-Adresse und ein möglichst sicheres Passwort. Beim ersten Mal erhalten Sie einen Zahlencode an Ihre Mail, den Sie bei NordVPN eingeben müssen. Später können Sie immer wieder mit Mail-Adresse und Passwort den NordVPN Login vornehmen.
Ja, eine automatische Verlängerung kann im NordVPN Konto deaktiviert werden. Dafür begeben Sie sich in den Bereich „Abrechnung“, klicken auf „Abonnement“ und anschließende auf „Verwalten“ neben „Automatische Verlängerung“. Dort können Sie „Automatische Verlängerung stornieren“ auswählen.
Eine dezidierte IP-Adresse können Sie Ihrem NordVPN-Abo hinzufügen, wenn Sie sich das erste Mal für ein Abo entscheiden. Dazu gehen Sie zunächst auf die Seite mit den NordVPN-Abo-Paketen und wählen das gewünschte Paket aus. Unter der Bestellübersicht können Sie „Dezidierte IP“ hinzufügen, was eine extra Gebühr kostet. Dann schließen Sie Ihr Abo wie gewohnt ab. Wenn Sie bereits ein NordVPN Konto besitzen, können Sie eine dezidierte IP mit dem Gutscheincode norddedicatedip automatisch auf Ihre Bestellung anwenden. Dabei geben Sie eine Mail-Adresse für ein neues (temporäres) Konto ein und bezahlen den Service.
NordVPN Test – unser Fazit
In unserem durchgeführten NordVPN Test haben wir dem bekanntesten VPN-Anbieter genauer auf den Zahn gefühlt. Besonders punkten kann der Anbieter in Sachen Geschwindigkeit. Die Werte sind hier ausgezeichnet, sodass Sie anders als bei vielen anderen VPN-Anbietern, mit keinen großen Geschwindigkeitseinbußen rechnen müssen. Fürs Streaming ist das eine Top Voraussetzung. Zudem überzeugt die No-Logs-Richtlinie und modernste Sicherheitstechnik sorgt für einen hohen Schutz der Privatsphäre. NordVPN lässt sich mit unterschiedlichsten Betriebssystemen und Geräten nutzen. Nutzen Sie NordVPN über Ihren Router können Sie sich gleich mit allen Geräten, die sich in dem Netzwerk befindet im Internet schützen. Ein Blick auf die NordVPN Kosten zeigt, der billigste Anbieter ist NordVPN nicht. Für einen guten Dienst sollten Sie aber bereits sein, ein paar Euro zu bezahlen. Dennoch zeigen unsere NordVPN Erfahrungen insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist daher sein Geld wert. Für uns eine klare Kaufempfehlung und für Sie ein Grund, den Anbieter gleich selbst zu testen!