Homematic IP Rauchwarnmelder (HMIP-SWSD) Test und Erfahrungen

Von Dennis
Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder

Für optimalen Schutz sorgt der Rauchwarnmelder von Homematic IP, der schon bei entstehender Rauchgasentwicklung Alarm schlägt. Neben der vor Ort Meldung, wird man auch von der App über den Notfall informiert und kann von jedem Ort aus reagieren. Sind mehrere Homematic Rauchmelder ins Funknetz integriert, schlagen diese ebenfalls Alarm und so wird jeder vor der drohenden Gefahr gewarnt. Dank einer Batterielebensdauer von 10 Jahren und dem Q-Label, lässt es sich nachts ruhig schlafen.

Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder
Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder

Homematic HMIP-SWSD Kaufen

Nr. 1
Homematic IP Smart Home Starter Set Rauchwarnmelder, Rauchmelder alarmiert lokal über die Sirene und per Push-Benachrichtigung in der Smartphone-App, integrierte LED-Notbeleuchtung, 150788A0
Homematic IP Smart Home Starter Set Rauchwarnmelder, Rauchmelder alarmiert lokal über die Sirene und per Push-Benachrichtigung in der Smartphone-App, integrierte LED-Notbeleuchtung, 150788A0*
von eQ-3 AG
  • Das Starter Set Rauchwarnmelder meldet entstehende Rauchgasentwicklungen nicht nur zuverlässig innerhalb der eigenen vier Wände, sondern auch über die kostenlose App an das Smartphone.
  • Direkt vernetzte Rauchwarnmelder arbeiten im Kollektiv zusammen und informieren so auch über Brände in abgelegenen Räumen.
  • Wartungsfreier Betrieb der Rauchwarnmelder durch – entsprechend der Norm – fest eingebaute Batterien mit 10 Jahren Lebensdauer.
  • Optischer Streulicht-Rauchwarnmelder mit Q-Label. Zertifiziert nach EN 14604 und vfdb 14-01 durch das KRIWAN Testzentrum.
  • Der Access Point verbindet das Smartphone über die Homematic IP Cloud mit den Homematic IP Geräten (keine Folgekosten für App und Cloud-Nutzung).
  • Hohe Sicherheit dank umfassender AES-128-Verschlüsselung und dem Serverstandort Deutschland – keinerlei Registrierung oder Anlegen eines Nutzerkontos erforderlich.
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder mit Q-Label, Rauchmelder alarmiert lokal über die Sirene und per Push-Benachrichtigung in der Smartphone-App, integrierte LED-Notbeleuchtung
Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder mit Q-Label, Rauchmelder alarmiert lokal über die Sirene und per Push-Benachrichtigung in der Smartphone-App, integrierte LED-Notbeleuchtung*
von eQ-3
  • Für den Betrieb ist der Homematic IP Access Point in Verbindung mit der App (Cloud-Service), die Smart Home Zentrale CCU3 oder eine geeignete Partnerlösung notwendig
  • Direkt vernetzte Rauchwarnmelder ermöglichen frühzeitige Erkennung gefährlicher Rauchgasentwicklungen durch gemeinschaftliche Alarmmeldung, auch über die kostenlose Homematic IP App.
  • Optischer Streulicht-Rauchwarnmelder mit Q-Label. Zertifiziert nach EN 14604 und vfdb 14-01 durch das KRIWAN Testzentrum.
  • Wartungsfreier Betrieb der Rauchwarnmelder durch – entsprechend der Norm – fest eingebaute Batterien mit 10 Jahren Lebensdauer.
  • LED-Notbeleuchtung dient als Sichthilfe in stark verrauchten Räumen.
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 10/01/2025 um 04:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Homematic IP Rauchwarnmelder Bewertung
9.8
Einrichtung 10
Funktionen 10
Erweiterungsfähig 10
Zertifizierung 10
Haltbarkeit 9

Homematic HMIP-SWSD Test und Erfahrungen

Ich haben unsere gesamte Wohnung mit dem Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder ausgestattet und gehen nun kurz auf meine Erfahrungen mit den Geräten ein. Eingebaut wurden die Geräte vor mehr als 2 Jahren in insgesamt 6 Räumen, alle Geräte laufen bisher völlig problemlos, was leider nicht selbstverständlich ist. Vor den Homematic IP Smart Home Rauchwarnmeldern hatte ich Geräte von Hekatron in Betrieb, welche auch nicht wirklich günstig waren. Der Kauf und die Installation waren in 2018 und schon 2020 waren bei 5 von 6 Hekatron Rauchmeldern die Batterien leer, welche angeblich 10 Jahre halten sollten. 

Seitdem sind nun die Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder im Betrieb und die Ausfallrate beträgt 0%. Selbstverständlich kann ich nicht behaupten, dass die Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder garantiert 10 Jahre halten. Was ich aber sagen kann ist, dass nach nun fast drei Jahren kein einziger Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder ausgefallen ist. Bisher kann ich also nur positives über die Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder berichten. So auch bei der Installation auf welche wir nun kommen.

Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder Installation

Die Installation der Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder ist denkbar einfach. Anmerken möchte ich an dieser Stelle aber noch, dass ihr neben den Rauchmeldern auch einen Homematic IP Access Point oder eine CCU 3 benötigt. In meinem Fall läuft ein Homematic IP Access Point. Diesen nutze ich aber auch für andere Smarthome Dinge wie etwa die gesamte Alarmanlage im Haus und auch für die Temperaturregelung mittels der Homematic Heizkörpertermostate. 

Zunächst muss die Homatic App aus dem Apple Appstore oder eben dem google Playstore installiert werden. Ist die App installiert, muss der Homematic IP Access Point mit dem Internet verbunden werden. Danach legt ihr in der Homematic App eure Räume an. Ist dies erledigt, könnt ihr auch schon die Homematic IP Rauchmelder installieren.

Im nächsten Schritt wird die Grundplatte des Rauchmelders an der Decke montiert und in der App, der Menüpunkt „Gerät anlernen“ ausgewählt. Jetzt wird der Rauchmelder mit einem Dreh nach rechts auf der Grundplatte befestigt, bis dieser spürbar einrastet. Dieser Vorgang setzt auch gleich den Anlernmodus für 3 Minuten in Betrieb. Verpasst man das Zeitfenster, lässt sich die Paarung mit einem Druck auf die Taste am Rauchwarnmelder erneut auslösen. Leuchtet die LED grün, war der Anlernvorgang erfolgreich und das Gerät ist einsatzbereit. Leuchtet die LED rot, ist ein Fehler aufgetreten und der Vorgang muss wiederholt werden. 

Im letzten Schritt weißt ihr dem Rauchmelder noch einen Raum zu und schon ist die Installation abgeschlossen. Geht ihr nun auf den Raum, seht ihr den Rauchmelder und dessen Status.

Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder Status
Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder Status

Homematic Alarm-Wiederholung

Die ist meiner Meinung nach eine absolut nützliche Option, welche man Einschalten sollte. Ist diese Option aktiviert und einer der installierten Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder meldet einen Alarm, wird der Alarm an alle weiteren installierten Rauchmelder in Funkreichweite weitergeben. Warum ich diese Option für sehr gut halte, ist der folgende Grund. Wenn einer der installierten Rauchmelder in einem abgelegenen Zimmer Alarm schlägt und ihr einen sehr tiefen Schlaf habt, könntet ihr dies eventuell überhören. Ist jedoch die Homematic Alarm-Wiederholung aktiv, werdet ihr garantiert nicht weiterschlafen, wenn der Rauchmelder in eurem Schlafzimmer auch Alarm schlägt. Nachfolgend präsentiere ich euch nun weitere Details und Fakten zum Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder .

Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder Alarm-Widerholung
Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder Alarm-Widerholung

Homematic HMIP-SWSD Rauchmelder erkennt auch Rauchgas

Offenes Feuer ist das eine, doch mit dem Rauchgas gibt es noch einen weiteren geräuschlosen Killer. Rauchgas ist deshalb lebensgefährlich, weil es sich lautlos ausbreitet und einen im Schlaf überraschen kann. Der Rauchwarnmelder von Homematic IP registriert das heimtückische Rauchgas und schlägt sofort Alarm. Über die App wird man zeitgleich gewarnt. Das System von Homematic IP arbeitet nach dem optischen Streulichtprinzip und ist daher sehr zuverlässig. Zusätzlich wird die LED-Notbeleuchtung eingeschaltet, die einem hilft sich, in verqualmten Räumen zu orientieren. 

Stummschaltung bei Alarm und im Überwachungsmodus

Wurde versehentlich der Alarm ausgelöst, lässt sich dieser durch das drücken der Bedientaste für 10 Minuten stummschalten. Danach versetzt sich der Rauchmelder in den Überwachungsmodus zurück. Möchte man verhindern, dass der Alarm ausgelöst wird, drückt man die Bedientaste und der Rauchmelder wird für 10 Minuten inaktiv geschaltet. Danach aktiviert sich dieser wieder. 

Die Betriebsmodi des Homematic IP Rauchwarnmelders

BetriebszustandLED-AnzeigeAkustischer Alarm
Überwachungsmodusblinkt alle 43 s rot
Rauchalarm (lokal)rotes Blinken + aktive Notbeleuchtungintermittierendes
Alarmsignal
Rauchalarm (Funknetz)Notbeleuchtungintermittierendes
Alarmsignal

Vernetze bis zu 40 Homematic IP Rauchmelder miteinander

Wer ein großes Haus hat, kann bis zu 40 baugleiche Rauchmelder miteinander vernetzen. Das geschieht beim Anlernen über die App sogar automatisch. Das hat den Vorteil, dass alle Rauchwarnmelder angesprochen werden, wenn eine Gefahr erkannt wird. Bricht zum Beispiel im Erdgeschoss Feuer aus, werden die Personen im obersten Stock gleich mit gewarnt und dass kann Leben retten. Die Freifeldreichweite gibt Homematic IP mit 200 Metern an. 

Rauchmelder mindest- und empfohlener Schutz

Rauchmelder sind in Deutschland mittlerweile überall Pflicht, aber nicht in allen Räumen. Deshalb spricht man von einem Mindest- und einem empfohlenen Schutz. 

Mindestschutz:

Der Mindestschutz ist gewährleistet, wenn Rauchmelder in allen Schlaf- und Kinderzimmern, sowie im Flur an der Decke angebracht sind. Gibt es einen offenen Flur/Treppenhaus mit mehreren Etagen, ist zumindest ein Rauchwarnmelder in der obersten Etage Pflicht.

Empfohlener Schutz:

Neben dem Mindestschutz werden Rauchmelder im Esszimmer, Wohnzimmer, Keller und auf dem Dachboden empfohlen. 

An diesen Orten sollten die Homematic IP Rauchmelder nicht montiert werden

Die Homematic IP Rauchmelder sind nicht für eine Montage im Badezimmer oder Küche geeignet, wegen der Dampfbildung. In Räumen mit einem offenen Kamin sollte ebenfalls von einer Montage abgesehen werden. Die Garage ist wegen der Abgase ebenfalls tabu und das gilt auch für schmutzige Räume. Viel Dreck und Staub setzt nämlich die Messkammer zu und das sorgt für das Auslösen von Fehlalarmen.

Smarter Rauchmelder mit Q-Label

Homematic IP besitzt den ersten smarten Rauchmelder mit Q-Label und das wurde von dem unabhängigen Testzentrum KRIWAN vergeben. Das Gütesiegel steht für Qualität und Sicherheit und zeigt, dass der Homematic Rauchmelder hohen Ansprüchen genügt. 

Das setzt auch die DIN EN Norm 14604 voraus, die die Eignung des Rauchmelders für Wohnräume bescheinigt. Zusätzlich wurde das Produkt nach der Richtlinie vfdb 14/01:2010-05 geprüft. Ein CE-Zeichen ist ebenfalls auf der Rückseite des Homematic Rauchwarnmelders aufgedruckt. 

10 Jahre Batterielebensdauer

Der Homematic Rauchmelder verfügt über 2x fest verbaute 3 V Lithium-Batterien und damit entfällt der Batteriewechsel. Sollte sich der Akkustand dem Ende nähern, fängt die LED in einem Rhythmus von 43 Sekunden an Rot zu blinken und dabei ertönt ein akustisches Signal. Nähert sich die Lebensdauer der Batterie eines anderen Gerätes im Funknetz dem Ende, geben alle anderen Rauchmelder alle 3 Stunden ein rotes Blinken der LED und ein akustisches Signal von sich.

Ein Batteriewechsel hat Homematic IP für den Rauchwarnmelder nicht vorgesehen und daher muss das ganze Gerät nach spätestens 10 Jahren ausgetauscht werden. 

Damit die Batterie des Rauchmelders auch die vollen 10 Jahre durchhält, sind folgende Dinge zu beachten:

  • Maximal 52 Funktionstests im Jahr.
  • Jährlich nicht mehr als ein Vollalarm von 60 Sekunden.
  • Während der Lebenszeit darf der Rauchmelder nur 1x in Betrieb genommen, 1x an eine Gruppe angelernt und 2x ein Reichweitentest vorgenommen werden.
  • Täglich darf das Funknetz nicht mehr als 15 Sekunden durch Funksender mit der Frequenz 868/869 gestört werden.
  • Die Betriebstemperatur muss zwischen 5º und 30º liegen. 

Wartung und Reinigung des Homematic IP Rauchwarnmelders

Der Homematic Rauchwarnmelder unterliegt einer ständigen Wartung und Pflege, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Dafür müssen 1x im Monat folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Falls nötig, den Homematic Rauchmelder mit einem feuchten Tuch abwischen. 

Die Bedientaste drücken, um den Funktionstest auszulösen.

Funktionstest OK:

Der Alarmton ertönt dreimal, die LED blinkt schnell rot und die Notbeleuchtung leuchtet dauerhaft.

Funktionstest nicht OK:

Der Rauchmelder reagiert nicht auf den Tastendruck.

Kommunikationstest

Sind mehrere Homematic IP Rauchmelder in der Wohnung platziert, ist es möglich zu überprüfen, ob diese im Ernstfall auch miteinander kommunizieren. Der Kommunikationstest wird durch das 4-Sekündige betätigen der Bedientaste auf dem Rauchwarnmelder aktiviert. Die integrierte LED fängt für 5 Minuten an orange zu blinken und das müssen dann alle Homematic IP Rauchwarnmelder tun. Blinkt einer nicht, ist er entweder nicht angelernt oder befindet sich nicht in Funkreichweite. 

Homematic IP Rauchmelder alternative

Eine Alternative zum Homematic IP Rauchmelder ist der sprechende Rauchmelder Google Nest Protect. Dieser ist in der Lage zwischen einem Feuer und Schwelbrand zu unterscheiden und gibt eine entsprechende Warnmeldung ab. Das ist ein Vorteil zum Rauchmelder von Homematic IP, der einfach nur Alarm auslöst, ohne dass man wirklich weiß, was los ist.

Der Rauchmelder Google Nest Protect hat einen weiteren Vorteil und das ist der Batteriewechsel. Geht der Akkustand vorzeitig auf null, lassen sich neue Batterien einsetzen und das Modell von Homematic IP muss fachgerecht entsorgt werden. Eine Neuanschaffung wird fällig. Dennoch ist die Haltbarkeit bei beiden Geräten auf 10 Jahre begrenzt. 

Der Google Nest Protect Rauchmelder bietet noch weitere Vorzüge zum Rauchwarnmelder von Homematic IP, und zwar entfällt die monatliche Funktionsprüfung. Der Rauchmelder von Google überprüft sich nämlich selber 400x am Tag und gibt eine Warnmeldung per App aus, wenn etwas nicht stimmt. Zusätzlich leuchtet der LED-Ring am Google Nets Protect orange und weißt auf einen Fehler hin.

Beide Systeme lassen sich ins Smart Home integrieren und werden früher oder später bereit für Matter sein.

Homematic IP Rauchmelder im 3er oder 10er Set günstiger

Wer sich für einen Homematic Rauchmelder entscheidet, legt laut der UVP des Herstellers 59,95€ auf den Ladentisch. Wer noch keine Geräte dieses Herstellers zu Hause hat, benötigt noch ein passendes Gateway, an dem die Rauchmelder angemeldet werden müssen.

Für diese Fälle gibt es im Handel entsprechende 3er oder 4er Sets, die mit dem Homematic IP Access Point ausgeliefert werden. Diese kompletten Sets sind deutlich preiswerter und im Vergleich zum Einzelkauf lässt sich viel Geld sparen. 

Wer schon Produkte von Homematic IP nutzt, wie zum Beispiel die smarten Heizkörperthermostate, kann sich den Access Point sparen und zum Beispiel ein preisgünstigeres 6er Set mit Rauchmeldern erwerben. Ein 10er Set habe ich bisher nicht im Netz gefunden, zumindest nicht mit den Rauchmeldern von Homematic IP.

Technische Daten

Gerätebezeichnung:Rauchwarnmelder
Gerätekurzbezeichnung:HMIP-SWSD 
Versorgungsspannung:2x 3 Volt Lithium-Batterie (fest verbaut)
Batterielebensdauer:10 Jahre
Schutzart:IP20
Lagertemperatur:-5º bis +30º
Betriebstemperatur:5º bis 30º
Maximale Luftfeuchte:93% (kein Kondenswasser!)
Empfängerklasse:SRD Class 2
Funkfrequenz:868,3 MHz/869,525 MHz
Freifeldreichweite:200 Meter
Meldeart:Optischer Streulichtmelder
Lautstärke:>85 dB (3 Meter Abstand)
Abmessungen:115 mm im Durchmesser x 45 mm hoch
Gewicht:148 g
Montage:Schrauben
3 Comments
  • Hallo,
    liest sich gut – dein Bericht.
    Mit dem Vorgänger HM-Sec-SD-2 der nicht mehr lieferbar ist ging es auch ca. 5 Jahre gut.
    Kein Fehlalarm und ehrlich habe ich nicht jede Woche die 3 RM getestet.
    Nun letztes Oktoberwochenende wollte ich mal wieder testen und alle 3 Rauchmelder gaben keinen Mucks mehr von sich.
    Das zur 10 Jahresbatterie die nach 5 Jahren hinüber ist (da stecken die gleichen Batterien drin).
    Leider hat eine Anfrage wegen der kurzen Laufzeit nichts ergeben (unbedeutende Kulanz), somit Edelschrott.
    Irgendwie suche ich nach Geräten mit Wechselbatterie (mir widerstrebt es gute Technik wegen einer leeren Batterie wegzuwerfen).
    Dein Test ist jedenfalls gut zu lesen.

    Gruß Andreas

  • Das ist natürlich ärgerlich. Bei mir sind es bisher auch erst 3 Jahre, durchaus vorstellbar, dass es auch hier keine 10 Jahre werden. Vorher hatte ich wie geschrieben Rauchmelder von Hekatron, bei denen war die Ausfallrate nach 3 Jahren 100%. Homematic habe ich damals gekauft, weil ich viele andere Geräte dieser Firma habe, die sind allerdings alle mit Wechselbatterie. Ich vermute, dass Homematic hier aus Sicherheitsgründen einen anderen Weg gegangen ist. Ähnlich wie bei meinem Kohlenmonoxid Melder von Abus. Bei diesem konnte man die Batterie zwar wechseln aber diese Geräte haben eine maximale Laufzeit und dann hilft auch eine neue Batterie nichts mehr. Ich finde dieses https://fyc.de/google-nest-protect-rauchmelder/ sehr interessant weil Rauchmelder + Kohlenmonoxid Melder und wechselbare Batterie. Den hat mein Kollege im Einsatz, ich weiß nur nicht ob auch dieser eine eingebaute maximale Laufzeit hat….

    • Das mit der festverbauten Batterie liegt an dem Q-Label.
      eQ3 hat Wert darauf gelegt die Homematic IP Rauchmelder mit diesem Qualitätssiegel auszustatten. Dieses Siegel schreibt aber wohl vor das die Batterien fest verbaut sind. Es geht wohl darum, dass der Sensor welcher den Rauch erkennen soll auch nach 10 Jahren „durch“ ist und ausgetauscht werden muss. Daher auch die festverbaute 10 Jahres Batterie, damit der Anwender nach 10 Jahren einen neuen Rauchmelder mit neuem Sensor / Elektronik kauft. Umso ärgerlicher natürlich das es die Hersteller oft nicht schaffen mit den Rauchmeldern wirklich die 10 Jahre zu schaffen.
      Man kann ja Rezensionen von Hekatron, Gira, Homematic usw. lesen und bei allen findet man Berichte von Anwendern welche die Rauchmelder nach weniger als 10 Jahren bereits entsorgen müssen da die Batterie leer ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert