Die Bosch Mähroboter der Indego Serie

Bild: ©Bosch

Schon mal über einen Roboter-Rasenmäher nachgedacht? Der kleine Helfer spart Zeit und sorgt immer für einen gepflegten Rasen. In diesem Artikel möchten wir euch die Bosch Mähroboter der Serie Indego vorstellen, die alle ziemlich clever sind. Dafür sorgen Funktionen wie LogiCut, SmartMowing oder SpotMow. Das ist nicht nur komfortabel, sondern spart auch Zeit, Energie und schont damit die Umwelt. Dazu sind die Bosch Roboter-Rasenmäher MultiArea fähig und mähen auch entlang der Rasenkante. 

Bosch Indego Mäher kaufen

Zuletzt aktualisiert am 01/10/2024 um 08:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Diese Bosch Indego Modelle gibt es:

  • Indego XS 300
  • Indego S 500
  • Indego S+ 500
  • Indego M 700
  • Indego M+ 700

Welche Vorteile bietet ein Bosch Indego Mähroboter im Vergleich zu einem herkömmlichen Roboter-Rasenmäher?

Ein herkömmlicher Mähroboter, vor allem die der älteren Generation, sind nicht die cleversten Kerlchen auf dem Rasen. Daher fahren sie meist planlos umher und mähen nach dem Zufallsprinzip. Hindernisse werden oft nur durch Stoßsensoren erkannt, weshalb sie auch gerne 100x den gleichen Blumenkübel rammen. Ein herkömmlicher Mähroboter mäht strikt nach vorgegebenen Zeitplan (falls vorhanden) den Rasen, auch wenn es zu diesem Zeitpunkt in strömen regnet.

Bosch hat die Mähroboter der Indego Serie smarter gemacht und sind damit viel klüger als ihre Vorgänger. Sie wurden neben den Standardfunktionen mit diversen Features ausgestattet, die Zeit und Energie sparen. Dazu gehören LogiCut, SmartMowing und SpotMow. Später in diesem Text erklären wir euch diese Features der Indego Bosch Mähroboter etwas genauer.

Welcher Bosch Indego Mähroboter ist der Richtige für mich? 

Im Bereich der smarten Roboter-Rasenmäher bietet Bosch in der Indego Serie 5 unterschiedliche Mähroboter an und jeder hat so seine Vorteile. Doch welcher ist der Richtige für mich und meinen Garten? Die Auswahl des richtigen Indego Bosch Mähroboters sollte nach folgenden Kriterien getroffen werden:

  • Wie groß ist die zu mähende Fläche?
  • Soll der Roboter-Rasenmäher über bestimmte Features wie z.B. SmartMowing verfügen?
  • Soll der Bosch Mähroboter ins Smart Home integriert werden können?

Die Größe der Rasenfläche

Wenn es nur um die Größe der Rasenfläche geht, schafft der Bosch Mähroboter Indego XS 300 bis zu 300 m², S 500/S+ 500 bis zu 500 m² und M 700/M+700 bis zu 700 m² Rasen. Dabei bewegen sich alle Mähroboter mit einer Geschwindigkeit von 40 cm pro Sekunde über die zu mähende Fläche. 

Die Features der Bosch Mähroboter

Die Bosch Mähroboter verfügen über diverse Features, die je nach Modell voneinander abweichen können. 

Auto Calendar (XS 300/S 500/M 700):

Die Bosch Indego XS 300, S 500 und M 700 verfügen über einen Auto Calendar. Dabei handelt es sich um eine automatische Kalenderfunktion, bei der der Mähroboter selbst die beste Zeit zum Mähen bestimmt. Nach dem Aktivieren dieser Funktion braucht man den Mähvorgang nicht mehr selbst zu starten, weil das die intelligente Steuerung des Bosch Mähroboters übernimmt. 

SpotMow (S 500/S+ 500/M 700/M+ 700):

Die SpotMow Funktion besitzen alle Indego Bosch Mähroboter, bis auf den XS 300. Das ist praktisch, wenn man zum Beispiel ein Trampolin auf dem Rasen stehen hat und darunter nicht gemäht wird. Ziehe das Spielgerät zur Seite und aktiviere am Bosch Mähroboter, der sich dafür in der Ladestation befinden muss, die SpotMow Funktion. Anschließend trägt man diesem zur besagten Stelle und lässt ihn die Arbeit verrichten. Der Bosch Indego mäht Spots bis zu 9 m². Danach stellt man den Roboter-Rasenmäher zurück in die Ladestation. 

BorderCut (S 500/S+ 500/M 700/M+ 700):

Bis auf das kleinste Indego Modell XS 300 verfügen alle Bosch Roboter-Rasenmäher über BorderCut. Das bedeutet, dass jeder vollständige Mähvorgang mit einem Abfahren des Grenzdrahtes beginnt, um einen sauberen Abschluss bis zur Rasenkante zu bekommen. 

LogiCut (Alle Indego Mähroboter):

Alle Bosch Mähroboter der Serie Indego verfügen über LogiCut, bei der der Rasen in parallelen Bahnen gemäht wird. Die Rasenfläche wird dabei kartiert, um das Mähen effizienter zu machen. Der Mähroboter merkt sich auch, wo er schon war, und wo nicht. Nach mehrmaligem mähen, hat das intelligente Navigationssystem des Indego die effizienteste Route gespeichert. Bei jedem neuen Start eines Mähvorgangs wird die Mährichtung etwas verändert, so das keine Spuren in den Rasen gefahren werden. Das spart Zeit, Energie und schon die Umwelt.

MultiArea (Alle Indego Mähroboter):

Die Bosch Mähroboter verfügen alle über die MultiArea Funktion, bei der bis zu drei verschiedene Rasenflächen mit einer Gesamtfläche zwischen 300 m² und 700 m² (je nach Rasenmähertyp) selbständig gemäht werden kann. Die Durchfahrt zur jeweiligen Rasenfläche muss mindestens 75 cm breit (zwischen den Drähten gemessen) betragen. Je nachdem wie weit die einzelnen Flächen voneinander entfernt sind, empfiehlt es sich, eine zweite Ladestation zu installieren. 

Smart Home Integration

Die Nutzung der Indego S+ 500 und M+ 700 Roboter-Rasenmähers setzt die Installation der Bosch Home and Garden App voraus mit der man von überall aus die volle Kontrolle über seinen kleinen Helfer. Die + Modelle lassen sich auch über Amazon Alexa, Google Assistent und IFTTT bedienen und somit ins Smart Home integrieren. Es ist auch nur eine Frage der Zeit, bis Bosch diese Geräte bereit für Matter gemacht hat. 

SmartMowing (S+ 500/M+700):

Die beiden Roboter-Rasenmäher S+ 500 und M+ 700 verfügen zusätzlich über die SamrtMowing Funktion, bei dieser es sich um eine Weiterentwicklung des Auto Calendar handelt. SmartMowing bezieht die Wetterdaten bei der Planung der Mähvorgänge mit ein und lässt den Indego zum Beispiel bei starkem Regen in der Ladestation stehen. 

Die Standardfunktionen der Bosch Indego Mähroboter

Zu den Standardfunktionen jedes Indego Mähroboters gehört ein PIN-Schutz, der sich automatisch nach 3 Minuten aktiviert, nach dem keine Taste mehr betätigt worden ist. Diese Funktion lässt sich auch deaktivieren, doch sie dient dem Diebstahlschutz. Entwendet jemand das Gerät, kann er es nicht mehr in Betrieb nehmen, ohne das der richtige PIN eingegeben wird. 

Die Roboter-Rasenmäher verfügen alle über einen Hebe-, Überschlags- und Neigungssensor, der bei auslösen die Messer schnell stoppen lässt. Anstelle eines Stoßsensors verfügen die Bosch Mähroboter über einen Hindernissensor, der den Richtungswechsel einleitet. Kleinere Hindernisse werden gespeichert, doch Blumenbeete oder Bäume sollten schon vorher ausgegrenzt werden. 

Neigt sich der Akkustand dem Ende zu, fahren die Mähroboter von Bosch selbständig in die Ladestation zum Aufladen. Bis der volle Akkustand erreicht ist, vergehen je nach Modell zwischen 45 und 60 Minuten. 

Die Roboter-Rasenmäher von Bosch können an Steigungen von bis zu 27% mähen und schalten sich ab 32% ab. 

Die Schnitthöhe beträgt bei allen Indego Modellen 30, 40 oder 50 mm und lässt sich auch nur in diesen drei Stufen verstellen. 

Im Vergleich zu Mährobotern anderer Hersteller ist es möglich, die Indego Serie von Bosch selbst zu updaten. Man lädt die aktuelle Firmware für sein Modell auf seinen Computer herunter, kopiert die Datei auf einen USB-Stick und steckt diesen in die dafür vorgesehene Buchse am Mähroboter. 

Alle Mähroboter Mulchen und das bedeutet, das die abgeschnittenen Grashalme nicht eingesammelt, sondern liegengelassen werden. Das hat den Vorteil, dass die Biotonne geschont wird und der Rasen auf natürliche Weise gedüngt wird. Damit wird auch das Wachstum von Unkraut gehemmt und man erhält einen schönen dichten grünen Rasen. 

Lieferumfang und Installation

Wer sich für einen Bosch Indego Mähroboter entscheidet, kann im Prinzip direkt mit der Installation beginnen. Nachdem man die Ladestation gerade und ebenerdig in der Nähe eines Stromanschlusses platziert hat, geht es an das verlegen des Begrenzungsdrahtes. Je nach Indego Modell sind 100, 150 oder 175 Meter davon im Lieferumfang enthalten. 

Der Draht wird mit den beiliegenden Kunststoffheringen (140, 200 oder 240 Stück) im Boden verankert. Blumenbeete, Bäume oder größere Spielgeräte (Schaukeln, Rutschen, Trampoline), sollten von vorneherein mit Hilfe des Begrenzungsdrahtes, als Mähfläche ausgeschlossen werden. Ein Drahtverbinder ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Das macht zwar erst einmal Arbeit, doch dann kann man ganz entspannt die Füße hochlegen und dem Mähroboter bei der Arbeit zusehen. 

Zubehör für die Bosch Idego Serie

Wer zum Beispiele eine MulitArea einrichten möchte oder viele Bäume auf seinem Grundstück auszugrenzen hat, benötigt unter Umständen mehr Begrenzungsdraht, Kunststoffheringe und Drahtverbinder. Die lassen sich in jedem Fachhandel, der Bosch Gartengeräte führt, nachkaufen oder einfach online bestellen.

Es gibt auch Begrenzungsdraht Reparatursätze und Ersatzklingen für den Roboter-Rasenmäher. Ersatzakkus zum Tauschen hat Bosch für fast alle Indego Modell ebenfalls im Programm, falls mal einer schlapp machen sollte. 

Eine zweite Ladestation kann ebenfalls benötigt werden, wenn das Grundstück beispielsweise schmal und weitläufig ist und dem Mähroboter sonst unterwegs der Saft ausgehen würde. Ein sinnvolles Zubehör ist die Indego-Garage, die über der Ladestation verbaut wird. Damit ist der Mähroboter vor der Witterung geschützt. 

Technische Daten

Die Bosch Indego Mähroboter im direkten Vergleich

Modell:XS 300S 500S+ 500M 700M+ 700
Schnittbreite:19 cm19 cm19 cm19 cm19 cm
Schnitthöhe:30-50 mm30-50 mm30-50 mm30-50 mm30-50 mm
Schnittstufen:33333
Akkuspannung:18 V / 2,5 Ah18 V / 2,5 Ah18 V / 2,5 Ah18 V / 2,5 Ah18 V / 2,5 Ah
Akkuladezeit:45 Min.60 Min.60 Min.60 Min.60 Min.
Akkulaufzeit:45 Min.60 Min.60 Min.75 Min.75 Min.
Empfohlene Rasenfläche:bis zu 300 m²bis zu 500 m²bis zu 500 m²bis zu 700 m²bis zu 700 m²
Akku ersetzbar:NeinJaJaJaJa
Schneidsystem:3 Drehklingen3 Drehklingen3 Drehklingen3 Drehklingen3 Drehklingen
Geschwindigkeit:40 cm/sec40 cm/sec40 cm/sec40 cm/sec40 cm/sec
Max. Steigung:27%27%27%27%27%
Abmessungen:445x364x202 mm445x364x202 mm445x364x202 mm445x364x202 mm445x364x202 mm
Gewicht:8,0 kg7,6 kg7,7 kg7,6 kg7,6 kg
Schallleistungspegel:60 dB(A)59 dB(A)59 dB(A)59 dB(A)59 dB(A)
UVP Hersteller:808,49€965,99€1070,99€1186,49€1301,99€

Fazit zu den Bosch Indego Mährobotern

Im Vergleich zu anderen Mährobotern, ist die Bosch Indego Reihe eine Überlegung Wert. Vom kleinen Rasen bis zur riesigen Grünfläche lässt sich mit dem passenden Modell alles mähen. Dank cleverer Erfindungen wie LogiCut wird der Rasen in parallelen Bahnen gemäht und schon geschnittene stellen werden nicht mehr angefahren. Das spart Zeit und Energie. Die Bosch Roboter-Rasenmäher sind außerdem zu einem erschwinglichen Preis zu haben und eine klare Empfehlung Wert. 

Die Installation des Begrenzungsdrahtes macht schon ein wenig Arbeit, doch es lohnt sich. Das Grundstück darf nur nicht zu uneben sein und der maximale Böschungswinkel sollte 27% nicht übersteigen. Für solche Extremfälle gibt es andere Mähroboter mit 4×4 Antrieb, wie zum Beispiel vom Hersteller Husqvarna. Hat man länger nicht gemäht, ist unter Umständen Handarbeit gefragt, weil der in der Indego-Modellreihe verbaute Bodensensor den Dienst bei zu hohem Gras verweigern kann. 

Die Indego + Modelle lassen sich auch ins Smart Home einbinden und per Sprachbefehl steuern. Außerdem verfügt der S+ 500 und der M+ 700 über die Funktion SmartMowing, die nicht nur einen automatischen Mähplan erstellt, sondern dabei auch noch das Wetter berücksichtigt. 

Ich bin Christian, ein Technik-Enthusiast, der sich leidenschaftlich für die neuesten technischen Geräte und Innovationen interessiert. Meine besondere Vorliebe gilt dabei den Produkten, die den Komfort und die Lebensqualität steigern können. Ein aktuelles Thema, das mich besonders fasziniert, ist die Matter-Technologie, die es ermöglicht, verschiedene Smart-Home-Geräte miteinander zu vernetzen. Ich bin immer bestrebt, umfangreiche Recherchen durchzuführen, die Informationen zu analysieren und präzise darzustellen, um meinen Lesern einen umfassenden Einblick in die Welt der technischen Innovationen zu bieten. Mein Schreibstil ist sachlich und informativ, und ich setze darauf, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und dabei das Interesse meiner Leser zu wecken. Als Journalist ist es mein Ziel, aktuelle Entwicklungen sowie Hintergrundinformationen zu teilen, um meinen Lesern einen Mehrwert zu bieten.
Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert