Der Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter steht für Innovation in der Solartechnologie und bietet zahlreiche Funktionen, die die Energieerzeugung aus Sonnenlicht optimieren. Entwickelt von Hoymiles, einem führenden Hersteller für erneuerbare Energien, definiert dieser Modulwechselrichter Effizienz und Leistung von Solaranlagen neu. Dank der Fähigkeit zur individuellen Moduloptimierung erzielt der HMT-2250-6T unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich Verschattung, eine maximale Energieausbeute. Die 3-phasige Ausgangsleistung ermöglicht eine optimale Integration ins Stromnetz und eine gleichmäßige Lastverteilung. Dies macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Haushalte, die das Maximum aus ihrer Solaranlage herausholen möchten. In unserem bevorstehenden Test werden wir die Funktionen, Vorteile und praktische Anwendung des Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichters detailliert beleuchten. Entdecken Sie mit uns diese bahnbrechende Technologie, die den Weg für eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Solarenergie ebnet.
HMT-2250-6T Kaufen
Hoymiles HMT-2250-6T
Der Hoymiles HMT-2250-6T ist ein hervorragender 3-Phasiger Wechselrichter mit einem absolut fairen Preis und kommt auch mit Verschattungen sehr gut zurecht.
Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter Test
Bei unserem aktuellen Test des Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichters standen mehrere Schlüsselaspekte im Fokus. Untersucht wurden Funktionen und Leistung des Mikroinverters, technische Daten, Vor- und Nachteile, Kundenerfahrungen, Kosten und Garantiebedingungen. Ein besonderes Augenmerk galt der Leistungsoptimierung, da der Hoymiles HMT-2250-6T darauf ausgelegt ist, die Energieerzeugung von Solarmodulen zu maximieren. Durch seine Technologie zur individuellen Moduloptimierung trägt er signifikant zur Steigerung des Gesamtertrags von Solaranlagen bei. Dieser Modulwechselrichter eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen Modulausrichtung, Verschattung oder andere Umweltfaktoren die Energieproduktion beeinträchtigen. Seine Optimierungsfunktionen erhöhen den Energieertrag und verbessern somit die Rentabilität von Solaranlagen. Wichtig ist auch, dass der Hoymiles HMT-2250-6T über einen funktionierenden NA-Schutz verfügt, was durch Tests mehrerer Experten bestätigt wurde. Damit ist der Hoymiles HMT-2250-6T von dem aktuellen Skandal einiger Wechselrichter-Hersteller nicht betroffen.
Wie funktioniert der Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter im Detail?
Der Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter ist ein fortschrittliches Gerät für Photovoltaiksysteme, das Gleichstrom (DC) von Solarpanels in Wechselstrom (AC) umwandelt, um diesen in das Stromnetz einzuspeisen. Im Unterschied zu zentralen Wechselrichtern, die für die gesamte Anlage zuständig sind, ermöglicht der Einsatz auf Modulniveau beim Microinverter eine optimierte Leistung und erhöhte Flexibilität.
Dieser Microinverter zeichnet sich durch Funktionen zur Maximierung der Energieausbeute und Effizienz aus. Mittels der Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Technologie wird sichergestellt, dass jedes Solarpanel unabhängig von externen Beeinträchtigungen wie Verschattungen optimal arbeitet, was die Gesamtenergieproduktion steigert. Darüber hinaus bieten integrierte Kommunikationsschnittstellen die Möglichkeit zur Überwachung und Fernsteuerung, sodass Nutzer die Leistung jedes Moduls in Echtzeit verfolgen und bei Bedarf anpassen können.
Die Funktionsweise des Hoymiles HMT-2250-6T basiert auf einem mehrstufigen Prozess: Zunächst nimmt der Microinverter den von den Solarpanels erzeugten Gleichstrom auf. Anschließend wird dieser DC durch eine interne Schaltung in AC umgewandelt, was eine nahtlose Integration ins Stromnetz ermöglicht.
Für welche Zielgruppen eignet sich der Modulwechselrichter von Hoymiles?
Der Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter ist eine ideale Lösung für Solaranlagen mit herausfordernden Standortbedingungen. Er eignet sich besonders gut für Dächer mit Verschattungsproblemen oder unterschiedlichen Ausrichtungen der Solarmodule. Bei Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung oder Teilbeschattung durch Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine optimiert dieser Mikroinverter die Leistung jedes einzelnen Moduls unabhängig voneinander.
Dies maximiert den Energieertrag auch unter suboptimalen Bedingungen und macht ihn zur optimalen Wahl für komplexe Dachsituationen. Der Wechselrichter ermöglicht eine effiziente Nutzung der Solarenergie, was zu einer Senkung der Energiekosten für Hausbesitzer führt. Zusätzlich bietet er die Möglichkeit zur Fernüberwachung und -steuerung, wodurch Nutzer die Leistung ihrer Anlage in Echtzeit überwachen und schnell auf eventuelle Probleme reagieren können.
Diese Kombination aus Leistungsoptimierung und Überwachungsfunktionen macht den Hoymiles Mikroinverter zu einer attraktiven Option für alle, die eine effiziente und zuverlässige Solaranlage auch unter nicht-idealen Bedingungen betreiben möchten.
Was kann der 3-phasige Modulwechselrichter überhaupt?
Der 3-phasige Modulwechselrichter von Hoymiles stellt eine effiziente Lösung für die Umwandlung von Gleichstrom (DC) in dreiphasigen Wechselstrom (AC) in Solaranlagen dar, was die Leistung der Anlage deutlich verbessert und eine individuelle Optimierung der Energieerzeugung auf Modulniveau ermöglicht.
Hauptmerkmale und Vorteile:
- Effiziente Energieumwandlung: Der Wechselrichter wandelt den von Solarpanels erzeugten DC mit hoher Effizienz in AC um, wodurch die Energieausbeute der Anlage maximiert wird. Die 3-phasige Ausgangsleistung sorgt für eine verbesserte Integration in das Stromnetz und optimiert die Lastverteilung.
- Individuelle Moduloptimierung: Diese Funktion ermöglicht die Einzelüberwachung und -steuerung jedes Solarpanels, um unter allen Bedingungen die bestmögliche Leistung zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft ist dies bei Teilverschattungen oder unterschiedlichen Sonneneinstrahlungen auf die Module.
- Monitoring und Fernsteuerung: Eine umfassende Überwachung und Fernsteuerung der Solaranlage wird ermöglicht, was eine Echtzeitüberwachung der Modulleistung und schnelle Anpassungen bei Problemen wie Verschattung oder Leistungsabfällen gestattet.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Der Wechselrichter passt sich verschiedenen Anwendungsfällen an, von kleinen Wohnanlagen bis zu großen gewerblichen Installationen, und ist entsprechend der Größe der Solaranlage skalierbar.
Ein Anwendungsbeispiel ist ein Gebäude mit großer Dachfläche und potenzieller Verschattung durch angrenzende Strukturen. Hier optimiert der Wechselrichter die Energieproduktion jedes Moduls, gleicht Verschattungseffekte aus und steigert so die Gesamteffizienz der Anlage.
Der Hoymiles hmt-2250-6t Microinverter Modulwechselrichter 3-phasig ist insbesondere für Szenarien wertvoll, in denen eine maximale Energieausbeute aus Solaranlagen angestrebt wird. Er bietet fortgeschrittene Überwachungs- und Steuerungsoptionen, die Effizienz steigern und Probleme frühzeitig erkennen lassen.
Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter: Technische Daten im Überblick
Der Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter ist ein innovatives Gerät für Photovoltaikanlagen, das bis zu sechs Solarpanels mit einer maximalen Leistung von 505W pro Modul unterstützt. Dieser Microinverter zeichnet sich durch eine Vielzahl von Funktionen aus, die die Effizienz und Leistung von Solaranlagen erheblich steigern.
Technische Daten im Überblick:
- Empfohlene Modulleistung: bis zu 505W pro Modul
- Maximale Eingangsspannung: 60V
- MPPT-Spannungsbereich: 16-60V
- Einschaltspannung: 22V
- Maximaler Eingangsstrom: 6×11.5A
- Maximaler Eingangs-Kurzschlussstrom: 6x15A
- Netzanbindung: dreiphasig
- Nennausgangsleistung (VA): 2250
Zu den herausragenden Merkmalen gehören die Minimierung der Auswirkungen von beispielsweise Verschattung, Staub oder Alterung durch die MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking), was eine hohe Qualität der Energieerzeugung mit exakter MPPT-Genauigkeit ermöglicht. Die Spitzenwirkungsrate liegt bei beeindruckenden 96,5%.
Zusätzlich bietet der Hoymiles HMT-2250-6T eine optimale Systemzuverlässigkeit, unter anderem durch seine hohe Sicherheit dank integrierter Schutzfunktionen und seine lange Lebensdauer. Er entspricht den Normen VDE-R-N 4105:2018 und EN50549-1:2019, was seine hohe Qualität und Zuverlässigkeit unterstreicht.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Installation: PV-Systeme mit Hoymiles Microinvertern lassen sich leicht planen und installieren. Jeder Microinverter kann schnell am PV-Montagegestell oder direkt unter dem PV-Modul montiert werden, wobei das Risiko, dass Personen gefährlich hohen Gleichspannungen ausgesetzt sind, eliminiert wird.
Dieser Microinverter bietet auch die Option der Überwachung über die S-Miles App oder S-Miles Cloud, wobei für die Systemüberwachung ein DTU Lite-S und für erweiterte Einstellungen ein DTU Pro-S erforderlich ist.
Schritt für Schritt den Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter aufbauen
Die Installation des Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichters erfordert nicht nur Sorgfalt und die strikte Befolgung der Sicherheitsvorschriften, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit einem Fachmann. Hier ein detaillierter und verbesserten Ansatz für den Aufbau und die Inbetriebnahme:
Vor der Installation:
- Kommunikation mit einem Elektriker: Bevor Sie mit dem Kauf und der Installation beginnen, ist es essenziell, einen vertrauenswürdigen Elektriker zu konsultieren. Eine frühzeitige Einbindung des Elektrikers in den Planungsprozess gewährleistet, dass alle Aspekte der Installation abgedeckt sind und eventuelle Herausforderungen vorhergesehen werden können.
Bereitstellung der Komponenten:
- Beschaffung aller notwendigen Teile: Für die Installation des HMT-2250-6T sind spezifische Komponenten erforderlich. Ein zentrales Element, das für den Anschluss an das Stromnetz benötigt wird, ist der Hoymiles T-Knoten. Dieser ist überraschenderweise nicht im Standardlieferumfang enthalten, aber für die Anbindung an die Wechselstromseite unerlässlich.
Schritt-für-Schritt-Installation:
- Anschluss der Solarpanele: Beim Anschließen der Module an den HMT-2250-6T ist es entscheidend, die Polarität (+ und -) korrekt zu beachten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihre PV-Kabel selbst konfigurieren.
- Wechselstromseitige Anbindung: Nach dem Anschluss der Module folgt die Installation auf der Wechselstromseite, wobei der Hoymiles T-Knoten zum Einsatz kommt. Befolgen Sie genau die Anweisungen, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
- Abschluss der Installation durch einen Fachmann: Der letzte Schritt, der Anschluss des HMT-2250-6T an das Hausnetz, muss von Ihrem Elektriker vorgenommen werden. Er wird auch beurteilen, ob Änderungen an der elektrischen Verteilung notwendig sind.
Inbetriebnahme:
Nach Abschluss der Installation und dem Anschluss an das Stromnetz beginnt der HMT-2250-6T sofort mit der Energieproduktion. Der nahtlose Übergang von der Installation zur Energiegewinnung unterstreicht die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Systems.
Diese detaillierte Beschreibung soll Ihnen eine klare Vorstellung vom Aufbau und den notwendigen Schritten für die Installation des Hoymiles HMT-2250-6T geben, um eine sichere und effiziente Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage zu gewährleisten.
HMT-2250-6T Lieferumfang – was wird mitgeliefert?
Der Lieferumfang des Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichters umfasst in der Regel nur den den Microinverter selbst. Es wird jedoch zwingend weiteres Zubehör benötigt. Nachfolgend zeigen wir was im Lieferumfang enthalten ist und was nicht:
Geliefert wird:
- Grundkomponente: Im Kern des Lieferumfangs befindet sich der Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter selbst, der als das Herzstück der Anlage dient.
Nicht geliefert wird:
- T-Knoten mit Kabel: Für die Anbindung jedes Mikroinverters an das Stromnetz ist ein spezifischer T-Knoten mit dazugehörigem Kabel erforderlich. Dieser Knoten stellt eine essentielle Verbindungskomponente dar, die allerdings separat beschafft werden muss.
- Endkappe und Entriegelungshilfe: Jedes Mikroinvertersystem benötigt mindestens eine Endkappe und eine Entriegelungshilfe. Die Endkappe dient dem Abschluss des Systems, während die Entriegelungshilfe bei der Installation oder Wartung für das Lösen der Kabelverbindungen unverzichtbar ist.
- Trennhilfe (optional): Eine Trennhilfe kann zusätzlich erworben werden, um die Handhabung der Systemkomponenten weiter zu vereinfachen, insbesondere bei Wartungsarbeiten.
- Datenübertragungseinheiten (DTU): Um die Überwachungs-App effektiv nutzen zu können, sind spezielle Geräte wie die DTU Pro oder DTU-WLite-S notwendig. Diese Einheiten sammeln und übertragen die Daten der Mikroinverter an die Überwachungsplattform und müssen separat beschafft werden.
Hoymiles HMT-2250-6T Garantie & Rückgabe
Der Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter Modulwechselrichter kommt mit einer beachtlichen Produktgarantie von 12 Jahren, ein starkes Zeichen für die Vertrauenswürdigkeit und Qualität, die Hoymiles in seine Produkte setzt. Dieser Garantiezeitraum beginnt am Tag der ersten Inbetriebnahme durch einen zertifizierten Installateur, was die Wichtigkeit der professionellen Installation unterstreicht.
Interessanterweise bietet Hoymiles die Möglichkeit, den Garantiezeitraum innerhalb von 36 Monaten nach der Erstinbetriebnahme um zusätzliche 156 Monate zu verlängern. Diese Option erweitert den Schutz und bietet Kunden zusätzliche Sicherheit über die standardmäßige Garantiedauer hinaus.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Garantie ausschließlich für Käufer der Originalprodukte gilt und an den ursprünglichen Einsatzort des Produktes gebunden ist. Dies bedeutet, dass die Garantie nur übertragbar ist, wenn das Produkt nicht vom Installationsort entfernt wird. Ein weiterer entscheidender Punkt ist, dass die Garantie nur für Produkte gilt, die von qualifizierten Fachkräften installiert wurden, und ihre Gültigkeit verliert, wenn der Wechselrichter durch eine nicht lizenzierte Verkaufsstelle gebraucht weiterverkauft wird.
Bei Garantieangelegenheiten sollten sich private Endverbraucher zuerst an ihren Installateur wenden. Hoymiles arbeitet eng mit Installateuren zusammen, um im Garantiefall einen reibungslosen Austausch fehlerhafter Wechselrichter zu gewährleisten. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass die Garantie nicht die Kosten für Installation oder Inbetriebnahme des Ersatzgerätes abdeckt.
Darüber hinaus haben Käufer ein 14-tägiges Widerrufsrecht ab dem Tag der Lieferung, was ihnen zusätzliche Flexibilität und Sicherheit beim Kauf gibt.
Fazit
Der Hoymiles HMT-2250-6T Microinverter stellt mit seiner 12-jährigen Produktgarantie und der Option zur Garantieverlängerung eine robuste Wahl für Solaranlagen dar. Diese Garantiebestimmungen spiegeln das hohe Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Effizienz des Produkts wider. Die Möglichkeit der Fernüberwachung über eine App, unterstützt durch DTU-Einheiten, bietet Nutzern eine präzise Kontrolle und Optimierung ihrer Energieerzeugung.
Jedoch erfordert der Hoymiles HMT-2250-6T eine zusätzliche Investition in essenzielle Komponenten, die für die vollständige Funktionalität notwendig sind, aber nicht im Lieferumfang enthalten. T-Knoten und DTU-Einheiten müssen separat erworben werden, was die Initialkosten erhöht. Gerade der Fakt, dass der T-Knoten nicht mitgeliefert wird ist schon fast lächerlich, da ohne diesen eine Installation wie von Hoymiles gefordert überhapt nicht möglich ist. Auch die DTU wird zwingend benötigt um vom Netzbetreiber verlangte Einstellungen vornehmen zu können. Die Installation selbst muss von einem Fachmann durchgeführt werden, um die Gültigkeit der Garantie zu wahren, was zusätzliche Planung und potenzielle Kosten bedeutet.
Obwohl das 14-tägige Widerrufsrecht eine gewisse Kaufsicherheit bietet, könnten die Einschränkungen hinsichtlich der Garantieübertragbarkeit und die Notwendigkeit einer professionellen Installation für einige Interessenten als nachteilig angesehen werden.
Insgesamt bietet der Hoymiles HMT-2250-6T eine fortschrittliche Lösung für die Steigerung der Energieeffizienz von Solaranlagen, die durch eine umfangreiche Garantie und Überwachungstechnologie unterstützt wird. Die Entscheidung für dieses Produkt erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der anfänglichen Zusatzkosten und der Verfügbarkeit qualifizierter Installateure. Es ist wichtig, dass potenzielle Nutzer diese Faktoren in ihre Gesamtbewertung einbeziehen, um sicherzustellen, dass der Hoymiles HMT-2250-6T ihren Bedürfnissen und Erwartungen entspricht.
Ich möchte aus bestimmten Gründen (Wartung, Betriebstemperatur) Module und WR >15m voneinander entfernt montieren. Über die größeren Kabelverluste bin ich mir bewußt. Ich überlege den Kabelverlegeaufwand (Zeit, Kosten) zu Lasten der integr. Strommessung zu reduzieren.
Jeweils 2 Moduleingänge sollen WR-intern nach der Strommessung vor 1 MPPT zusammengelegt sein. Wenn
a) 2 Module durch 2 Y-Verteiler (+ u. -) an Stelle A parallel verbunden sind,
b) Stelle A mit nur 2 Ltg. größeren Querschnitts bis zur Stelle B verbunden ist,
c) an Stelle B wieder in 2x (+) und (-) mittels Y-Verteiler aufgespalten wird und auf 2 WR-Eingänge gegeben werden,
dann zeigt zwar die WR-Strommessung für 2 Kanäle immer identische Werte, aber der MPPT wird nicht überlastet.
Kann bitte jemand diese noch theoretische Überlegung nachvollziehen/bestätigen??
Was du vorhast, wird so ganz sicher nicht funktionieren. Sprich einen Elektriker darauf an, der kann dir genau erklären, warum das so nicht klappen wird. Ich habe den Wechselrichter, um den es hier geht auf dem Garagendach unter Modulen die recht flach liegen (10 Grad). Die Hitze war bisher nie ein Problem und Wartungsaufwand gibt es überhaupt keinen. Der Wechselrichter ist rundherum dicht, da kannst du rein gar nichts dran machen. Wenn es dir so wichtig ist, den Wechselrichter nicht auf dem Dach zu haben, dann nehm dir doch einen kleinen einphasigen Stringwechselrichter. Dann kannst du deine 2 Stringkabel zum Wechselrichter legen, von der Leistung her passt das auch mit einem einphasigen. Wenn es unbedingt der Hoymiles sein soll, musst du eben die Kabel von allen 6 Modulen zum Wechselrichter legen.
Hallo,
danke für die Einschätzung. Die von mir skizzierte Verschaltung habe ich direkt von Hoymiles via eines Fachhändlers erhalten und wollte diese eigentlich nur durch Felderfahrung bestätigen lassen. String-WR will ich wegen der höheren DC-Spannung, GAK, Brandgefahr nicht verwenden. Der Hoymiles ist bis +65*C einsetzbar. Anwender aus dem PV-Forum berichten von temperaturabhängigen Leistungskürzungen bei und über +65*C. Dem Ganzen möchte ich durch den dargestellten Ansatz entgehen. Bei 30 Modulen ist es ein Unterschied, 30 oder 60 Leitungen zu verlegen. Schönes Wochenende.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie genau das gehen soll. Ich mach an der einen Stelle zwei Kabel zu einem und am Ende wieder zwei Kabel aus dem einen und erwarte, dass dann die Ströme gleich aufgeteilt werden? Das klingt für mich nicht plausibel. Ich würde sowieso niemals 30 Module mit 5 HMT 2250 machen wenn ich die Dinger nicht auf dem Dach lassen will, sondern mit einem Stringwechselrichter. Die Brandgefahr ist da nicht höher als mit den HMT, wenn sauber gearbeitet wird. Zudem hast du hier die Option später auch einen Speicher einzubauen. Wie gesagt, ich habe die HMT direkt unter den Modulen, welche sehr flach liegen, da geht wenig Wind und es gab auch Temperaturen um die 70 Grad, aber zu keinem Punkt wurde die Leistung gedrosselt.
Eine Frage aus technischem Interesse, wenn ich nur an einem der 3 MPPT Eingänge PV-Module habe, wird dann dennoch 3 Phasen Wechselstrom erzeugt? Oder handelt es sich intern einfach nur um 3 getrennte Wechselrichter die jeweils eine Phase bedienen?
Zu Beginn hatte ich an einem der Wechselrichter nur 3 Module, weil es Lieferprobleme gab. Mit 3 Modulen hat der Wechselrichter die Wattzahl ziemlich genau auf die 3 Phasen verteilt. Ich vermute mal, dass er das auch bei nur einem oder zwei Modulen machen würde. Aber in der Regel belegt man ja alle Eingänge oder kauft einen kleineren Wechselrichter. Für noch weniger Leistung muss es ja dann keiner mit 3-Phasen sein.
Danke für die Info, das hilft mir sehr, ich möchte einen oder auch mehrere Eingänge für einen 48V AKKU nutzen und möchte dabei immer alle 3 Phasen versorgen können und keine Schieflast erzeugen obwohl eh ein Summenzähler verbaut ist, aber ich finds nicht schön… . Mein Fronius Wechselrichter hat I/Os mit denen man je nach Situation schalten kann (12V Relais). Ich stelle mir das so vor, dass ich in Stufen die einzelnen Eingänge auf den Akku schalte und so die Grundlast in der Nacht abdecke. Die Leistung läßt sich dann noch zusätzlich über die Software des Hoymiles steuern…… Damit möchte ich meinen teuren Hochvolt Akku etwas entlasten und mir einen zusätzlichen 48V Akku aus günstigen LFPs bauen.
Also zusammengefasst: Es würde der Überschuß mit einem Ladegerät in den 48 AKKU kommen und bei Bedarf über den Hoymiles wieder zurück ins Netz. Die Steuerung übernimmt der Fronius oder eine noch zu entwickelnde Steuerung .
Hallo Dennis, guter Bericht!
Ich will mir eine 9 kWp Anlage auf die Garage legen. diese wäre aber 40m vom Hausanschluss entfernt und daher muss ein 6mm² durch den Garten verlegt werden. Welches ist dafür geeignet? Welches hast Du benutzt?
VG Alexo
Hallo Alexo,
Ich habe die Anlage ebenfalls auf der Garage installiert, wo allerdings bereits eine Unterverteilung vorhanden war. Dadurch blieb die Kabellänge überschaubar, und ich habe ein UV-beständiges Kabel verwendet. Wenn du das Kabel jedoch im Erdreich verlegen musst, benötigst du ein Erdkabel, das mindestens 60 cm tief eingegraben werden muss. Das kann dann je nach Boden bei 40 Metern eine Herausforderung werden 🙂