Mit der Serie Landroid Vision hat WORX neue Mähroboter auf den Markt gebracht, die das Verlegen eines Begrenzungsdrahtes überflüssig machen. Dies macht die Installation zu einem Kinderspiel und lästige Kabelbrüche gehören der Vergangenheit an. Die smarten Landroid Vision Automower ohne Kabel werden einfach auf den Rasen gestellt und beginnen sofort mit ihrer Arbeit. Dank einer vorne am Gerät montierten HDR-Kamera und einer tief trainierten KI erkennen die WORX Mähroboter der Landroid Vision Serie Haustiere, Spielzeug und andere Objekte und wissen, welche Grenzen nicht überfahren werden dürfen. Insgesamt stehen vier unterschiedliche Modelle der Landroid Vision Roboterrasenmäher zur Auswahl, und wir haben sie für euch miteinander verglichen.
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile:
- Schnell installiert
- Kein Begrenzungsdraht nötig
- Over the Air Update
- Leise im Betrieb
- App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten
Nachteile:
- Ohne LED-Scheinwerfer (Zubehör) ist Mähen nur tagsüber möglich
- Keine Smart Home Integration
Warum für einen WORX Landroid Vision Mähroboter entscheiden?
Smarte Roboterrasenmäher sind beliebt, doch viele Käufer werden von der Installation abgeschreckt. Das Verlegen des Begrenzungsdrahtes ist oft mühsam, besonders bei großen Gärten mit Bäumen, Blumenbeeten oder Spielgeräten. Ein weiterer Rasenbereich vorm oder neben dem Haus bedeutet zusätzlichen Aufwand. Wer sich diese Arbeit sparen möchte, sollte sich für einen WORX Landroid Vision Automower ohne Kabel entscheiden. Diese Modelle mähen Rasenflächen von bis zu 1600 m², und mit dem optional erhältlichen Lichtmodul ist das Mähen sogar rund um die Uhr möglich.
Diese WORX Landroid Vision Modelle gibt es
WR206E – Worx Landroid Vision M600:
Der M600 ist das kleinste Vision Modelle im Vergleich und bewältigt Rasenflächen bis zu einer Größe von 600 m2.
WR208E – Worx Landroid Vision M800:
Für Rasenflächen von bis zu 800 m2 wurde der M800 ausgelegt und glänzt mit größeren Klingen und einer längeren Akkulaufzeit.
WR213E – Worx Landroid Vision L1300:
Der L1300 verfügt über ein schnelleres Ladegerät und eine elektronische Schnitthöhenverstellung. Mit seiner größeren Schnittkapazität schafft dieses Landroid Vision Modell Rasenflächen von bis zu 1300 m2.
WR216E – Worx Landroid Vision L1600:
Das größte Modell im Vergleich ist der L1600 und für Rasenflächen bis zu 1600 m2 geeignet. Er verfügt über eine Akkukapazität von 4 Ah, genau wie der M800 und der L1300, hat aber das stärkste Ladegerät verbaut. Das verkürzt die Ladezeit deutlich und erhöht so die Flächenleistung.
Aussehen und Funktionen der WORX Landroid Vision Automower
Die smarten Automower ohne Kabel haben ein futuristisches Aussehen und kommen in den Farben Orange und Schwarz daher. Neben dem modernen Aussehen zeichnet die Landroid Vision Serie die an der Front montierte HDR-Kamera aus, mit der die Umgebung wahrgenommen wird. Sehen wir uns an, mit welchen Features WORX die smarten Mähroboter noch ausgestattet hat.
HDR-Kamera:
Die Informationen werden über eine Full-HD-Weitwinkelkamera gesammelt und die kann mit hohem Kontrasten und Blendungen umgehen. Dazu kommt ein automatischer Weißabgleich und hoher Dynamikbereich.
Grenzmanagement:
Das verlegen eines Begrenzungsdrahtes ist bei den Automowern der WORX Landroid Vision Serie überflüssig und damit gibt es auch keine Signalprobleme. Der Mähroboter verfügt über eine Deep-Learning-Technologie und prägt sich mit der Zeit den Rasen und die Grenzflächen ein. Für die reibungslose Funktion sollten aber ein paar Dinge beachtet werden (Siehe Absatz Installation!).
Mehrzonenmanagement:
Stecke RFID-Tags in den Boden und weise dem Landroid Vision Mähroboter den Weg zu einer weiteren Zone, die gemäht werden soll.
Hindernisvermeidung:
Über die Kamera ist der Landroid Vision in der Lage Dinge zu erkennen und zu umfahren. Das geschieht mit einer sich laufend erweiternden Bilddatenbank mit dieser Gegenstände, wie Baumstümpfe, Bälle oder Wasserleitungen erkannt werden.
Schnitt bis zum Rand:
Das Mähwerk der Landroid Vision Modelle mäht mit den speziellen Offset-Messern die Rasenkante so gut es geht mit und damit ist nur wenig bis keine Nacharbeit nötig. WORX hat die Landroid Vision Modelle so programmiert, dass diese zweimal die Woche (Montag und Freitag) die Rasenkante mähen. Diese Voreinstellung lässt sich bei Bedarf ändern.
Ganztägiges schneiden:
Wer sich im Zubehörshop von WORX bedient und die optionalen LED-Scheinwerfer kauft, kann seinen Landroid Vision 24/7 mähen lassen. Mit den Fiat Lux werden Tiere wie Igel erkannt und umfahren. Andernfalls ist das Schneiden des Grases nur tagsüber möglich.
Einfaches reinigen:
Die Reinigung der WORX Landroid Vision Modelle kann mit dem Gartenschlauch erfolgen, weil sie nach IPX5 wasserdicht sind.
Selbstnivellierendes Schneiddeck:
Im Landroid Vision Mähroboter Vergleich hat sich herausgestellt, dass alle Modelle über ein selbstnivellierendes Schneiddeck verfügen. Damit werden kleine Unebenheiten im Rasen ausgeglichen.
Lädt sich selber auf:
Neigt sich der Akkustand des smarten Mähroboters dem Ende zu, fährt dieser selbstständig gegen den Uhrzeigersinn der gesetzten Grenze zur Ladestation zurück. Wenn es der Mähplan zulässt, setzt der Landroid Vision, nach dem aufladen die Arbeit fort.
Regensensor & Regenverzögerung:
Der Landroid Vision Mähroboter ist zwar nicht wasserscheu, doch nasses Gras mäht sich schlecht. Aus diesem Grund schickt der eingebaute Regensensor den Automower zurück in die Ladestation, sobald es anfängt zu regen. Werden keine Regentropfen mehr registriert, kehrt der Landroid Vision nach 180 Minuten zurück an die Arbeit. Die Pause kann in den Einstellungen verändert werden.
Kein einzusammelnder Grasschnitt mehr:
Oft mähen macht nicht nur einen schönen und dichten Rasen mit weniger Unkraut, sondern erspart einem auch das Aufsammeln des Schnittgutes. Beim täglichen Mähen fallen die kleinen Grasschnipsel auf den Boden und dienen dem Rasen noch als Dünger.
Schnitthöhe:
Bevor der WORX Landroide Vision Mähroboter installiert wird, sollte das Gras vorher gemäht werden, bzw. es darf nicht höher als 9 cm sein. Soll der Rasen kurz gehalten werden, empfiehlt es sich, die Schnitthöhe stufenweise nach unten zu stellen.
Bei extremerem Wetter:
Bei einem Gewitter, sollte die Ladestation des smarten Mähroboters von der Netzsteckdose getrennt werden, um Schäden zu vermeiden. Über den Winter empfiehlt es sich den Landroid Vision im Haus, Keller, Geräteschuppen etc. aufzubewahren.
Sicherheit und PIN-Schutz:
Die Vision Landroid Mähroboter verfügen über einen PIN-Schutz, um unbefugten das Benutzen unmöglich zu machen. Das Display wird nach einer Eingabe automatisch gesperrt und ist damit gleichzeitig auch eine Kindersicherung.
Teile den Akku:
Die Akkus der Landroid Vision Automower lassen sich im Vergleich zu anderen Mährobotern entnehmen und beispielsweise in einem Laubbläser oder Rasentrimmer verwenden.
Installation und was es zu beachten gibt
Bevor man den Landroid Vision von WORX in Betrieb nimmt, sollte man einmal über sein Grundstück laufen und die Installation planen. Zuerst sucht man sich einen Platz für die Ladestation und der sollte idealerweise in der Nähe einer Steckdose sein. Im Vergleich zu anderen Mährobotern gibt es für den Aufstellort der Ladestation eine weitere Besonderheit. Der Automower muss der Rasenkante folgen können und benötigt für die Einfahrt in die Ladestation einen geraden Fahrweg von 2 Metern. Beim Ausfahren aus der Ladestation dreht der Rasenroboter gegen den Uhrzeigersinn.
Im Lieferumfang des WORX Landroid Vision befinden sich zwei RFID-Tags, die für das Einrichten einer zweiten Zone benötigt werden. Den einen RFID-Tag steckt man im ersten Bereich in den Boden, und zwar an der Stelle, wo der Mähroboter den Weg überqueren soll, und den anderen RFID-Tag steckt man in die andere zu mähende Fläche. Die beiden Tags dürfen maximal 6 Meter weit auseinander sein. Benötigt man mehr RFID-Tags, können diese käuflich erworben werden.
Befinden sich Bäume oder Blumenbeete im Garten, lassen sich diese ausgrenzen. Dafür legt man ein Magnetband um den betreffenden Bereich und befestigt den Off-Limitsensor am Gerät und schon Macht der Mähroboter einen Bogen darum. Engstellen im Garten dürfen nicht schmaler als 1 Meter sein. Zu guter Letzt lädt man sich die Landroid App herunter und installiert diese auf seinem Smartphone. Über die wird der smarte Mähroboter gesteuert.
Landroid App
Hier gehen wir kurz auf die Landroid App ein, die für alle Mähroboter im Vergleich dieselbe ist. Entweder man lädt sich diese im App Store oder über Google Play herunter, je nachdem, welches Smartphone man benutzt.
Die Landroid App ist übersichtlich gestaltet und auf der Startseite sieht man gleich, ob man einen der fünf optionalen Module in seinem Mähroboter installiert hat.
- Radio Link
- Find My Landroid
- ACS
- Voice Control
- Off Limits
Dort erkennt man auch die Ausgangsposition und damit ist der Mähfortschritt gemeint. Dabei fährt der Automower in einem Balken von links nach rechts über den Bildschirm, wobei links Start und rechts Ende bedeutet. Darunter gibt es noch Tasten für:
- Start
- Stop
- Nach Hause schicken
Im Untermenü der Landroid App finden sich interessante Dinge, wie zum Beispiel der Menüpunkt „Mein Rasen“ und darunter versteckt sich einiges. Fülle die gefragten Felder aus, um das Mähen mit dem automatischen Zeitplan so effizient wie möglich zu gestalten. Der Landroid Vision Mähroboter wird im Saisonverlauf immer besser und berücksichtigt auch die lokalen Wetterdaten. Werden Wochentage vom Mähen ausgeschlossen, wird die Mähzeit an den übrigen Tagen entsprechend angepasst.
Rasenfläche:
Trage die Rasenfläche manuell ein oder nutze den Rasenflächenrechner. Dabei läuft man mit seinem Smartphone die Grenze der Rasenfläche ab und den Rest erledigt die Landroid App.
Zeitplan:
Mit dem Menüpunkt Zeitplan legt man ganz individuell seinen persönlichen Zeitplan fest und kann die Start- und Endzeit des Rasenmähers und den Kantenschnitt programmieren. Der Kantenschnitt wird maximal 2x pro Woche empfohlen. Die tägliche Arbeitszeit lässt sich auch in 10 % Schritten verringern und wieder erhöhen.
„Mit automatischem Zeitplan“
Grasart:
Wähle die Grasart des zu mähenden Rasens aus, damit der WORX Landroid Vision Mähroboter weiß, mit wem er es zu tun hat. Denn Grassorten wachsen unterschiedlich schnell. Wähle eine Grassorte aus der angezeigten Liste aus oder nutze den Button „Ich weiß nicht“. Dann gibt die Landroid App Hilfestellung in Form von Bildern.
- Festuca Arundinacea
- Lolium Perenne
- Poa Pratensis
- Festuca Rubra
- Agrostis Stolonifera
- Gemischte Arten
Bodenart:
In dieser Kachel im Untermenü mein Rasen, markiert man die Bodenart und hat die Wahl zwischen:
- Ton
- Lehm
- Sand
- Unbekannt
Wer es herausfinden möchte, drückt den Button „Ich weiß nicht“ und die App zeigt wie man in 5 Schritten, wie man es herausfindet.
Bewässerung:
Stelle ein, ob es ein Bewässerungssystem für den Rasen gibt oder nicht. Eine kontinuierliche Bewässerung wirkt sich nämlich auf den Wachstumszyklus des Rasens aus.
Mähpause:
Ist ein zeitgesteuertes Bewässerungssystem aktiv, trägt man die Bewässerungszeiten dort ein und in dieser Zeit parkt der Mähroboter in der Ladestation. Auch sonstige Mähpausen lassen sich hier festlegen.
Düngemittel:
Wenn der Rasen regelmäßig gedüngt wird, gibt man die Art des Düngers über die „N-P-K“ Nummer in der Landroid App ein. Diese Einstellung beeinflusst den automatischen Zeitplan.
Regenverzögerung:
Erkennt der WORX Landroid Vision Regen, unterbricht dieser seine Arbeit und fährt in die Ladestation zurück. Nach dem Regenschauer wartet der Automower noch 180 Minuten, damit der Rasen abtrocknen kann, bevor er weiter mäht. Diese zeitliche Regenverzögerung lässt sich hier einstellen.
Des Weiteren findet man in der Landroid App noch Statistiken (Entfernung in km, Rasenmäher-Arbeitszeit in Stunden, Klingen-Arbeitszeit in Stunden, Ladungen), Aktivitätsprotokolle, Einstellungen, Geräteinformationen, Firmware Updates und die Hilfe.
Smart Home Integration
Wer auf Smart Home Integration und Sprachsteuerung via Amazon Alexa, Google Home oder Apple HomeKit setzt, hat mit den Automowern von Landroid Vision auf das falsche Pferd gesetzt. Aktuell sind die Produkte von WORX noch nicht Smart Home fähig und vom Matter Standard wollen wir gar nicht erst sprechen. Ob und wann die Geräte des Kölner Herstellers so weit sind, steht noch in den Sternen.
WORX Landroid Vision Mähroboter warten
Viel zu warten gibt es beim WORX Landroid Vision nicht und in erster Linie sind es die Messer, die spätestens nach 2 Monaten gewechselt werden sollen. Die müssen nämlich viel aushalten und sind einmal die Woche auf Beschädigungen zu kontrollieren.
Ist der smarte Automower verdreckt, sollte er mit einem Gartenschlauch gereinigt werden. Gegebenenfalls nimmt man einen Schwamm oder Bürste zu Hilfe. Ein Hochdruckreiniger darf nicht verwendet werden. Die Kamera sollte regelmäßig mit einem Tuch abgewischt werden, damit der Landroid Vision ordnungsgemäß funktioniert.
Die Firmware sollte mit Hilfe der Over the Air Updates auf dem neusten Stand gehalten werden. Den entsprechenden Menüpunkt findet man in der Landroid App.
Sinnvolles Zubehör für die Mähroboter der Landroid Vision Serie
Wer den vollen Leistungsumfang seines Landfroid Vision Mähroboters erleben möchte, kommt um das Zubehörprogramm von WORX nicht herum. Nachstehend haben wir ein paar sinnvolle Zubehörartikel herausgesucht, die mit allen verglichenen Modellen der Serie kompatibel sind.
Radio Link (WA0864 125,99 EUR):
Der Radio Link wird Plug and Play an den Router angeschlossen und der Empfänger wird an der dafür vorgesehen Stelle am Mähroboter montiert. Damit hat er stets eine sichere Verbindung zum Internet und die wird für den automatischen Zeitplan (Lokales Wetter) und Over the Air Updates benötigt.
Lichtmodul (FiatLux 169,99 EUR):
Schützt die Igel! Wer den Mähroboter noch nach 17:00 Uhr über seinen Rasen gleiten lassen möchte, benötigt das WORX Lichtmodul für seinen Landroid Vision Automower. Nur mit den LED-Scheinwerfern können Tiere wie Igel nachts sicher erkannt und umfahren werden.
FindmyLandroid (WA0852 199,99 EUR):
Das Modul FindmyLandroid enthält eine vorbezahlte SIM-Karte und wird am Landroid Mähroboter montiert. Sollte man die LED-Scheinwerfer installiert haben, wird das Stromkabel dieser in das FindmyLandroid Modul gesteckt. Im Prinzip ist das nichts anderes wie Geofencing + GPS Ortung und wenn der Mähroboter den vordefinierten Bereich verlässt, erhält man eine Push-Nachricht auf sein Handy und kann ihn auf der Map verfolgen.
Garage für Vision Landroid (WA0821 249,00 EUR):
Die Garage ist ein sinnvolles Zubehör und schütz den Mähroboter etwas vor Wind und Wetter, wenn er in der Ladestation parkt.
RFID-Tags (WA0780 24,90 EUR):
Wer eine Zone einrichten möchte, benötigt 2x RFID-Tags. Für jede weitere Zone, die eingerichtet werden soll, werden 2 weitere RFID-Tags benötigt.
Magnet-Streifen-Set für Vision (WA0872 89,90 EUR):
Mit dem Magnetstreifen-Set (2 x 5 Meter grün) können Blumenbeete, Absätze, Stufen, Spielgeräte etc. ausgegrenzt werden. Nähert sich der smarte Automower einem Magnetstreifen, erkennt er diesen und ändert die Richtung. Im Magnetstreifen-Set sind noch Befestigungshaken und der Empfänger für den Mähroboter vorhanden.
WORX Landroid Vision alternative
Wer eine WORX Landroid Vision alternative Sucht, ist bei den smarten Mährobotern der Serie NERA von Husqvarna genau richtig. Die Automower 320 NERA, 430X NERA und 450X NERA lassen sich über das optional erhältliche EPOS Plug-in Kit (1.499,00 EUR) von Husqvarna kabellos machen. Dabei handelt es sich um ein GPS-Empfänger, der am Mähroboter befestigt wird und das Gegenstück kommt z.B. an die Hauswand.
Es lassen sich temporäre drahtlose Sperrzonen errichten, die zum Beispiel die spielenden Kinder im Garten schützen oder dauerhafte, um Blumenbeete, Bäume und Spielgeräte. Das Erstellen von mehreren Zonen und individuellen Mähplänen ist ebenfalls über das GPS-Plugin möglich. Wer das EPOS Plug-in Kit mit einem passenden Husqvarna Automower zusammen beim Fachhändler kauft, bekommt einen kostenlosen Gartencheck dazu.
Technische Daten
WR206E | WR208E | WR213E | WR216E | |
Preise: | 1.499 EUR | 1.799 EUR | 2.199 EUR | 2.499 EUR |
Display: | LCD | LCD | LCD | LCD |
Abmessungen TxHxB (mm): | 626 x 265 x 460 | 626 x 265 x 460 | 638 x 265 x 487 | 638 x 265 x 487 |
Drehzahl: | 2.800 /min. | 2.600 /min. | 2.200 /min. | 2.200 /min. |
Arbeitsbereich: | 600 m2 | 800 m2 | 1.300 m2 | 1.600 m2 |
Schnittbreite: | 18 cm | 19 cm | 22 cm | 22 cm |
Schnitthöhe: | 30-60 mm | 30-60 mm | 30-60 mm | 30-60 mm |
Mähwerk: | 3 rotierende Klingen | 3 rotierende Klingen | 3 rotierende Klingen | 3 rotierende Klingen |
Schnitthöhenverstellung: | 4-stufen manuell | 4-stufen manuell | 7-stufen elektrisch | 7-stufen elektrisch |
Max. Steigung: | 30 % | 30 % | 30 % | 30 % |
Batterietyp: | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen |
Akkukapazität: | 2 Ah | 4 Ah | 4 Ah | 4 Ah |
Akkumodell: | WA3551.1 | WA3014 | WA3014 | WA3014 |
Laufzeit: | 80 Min. | 75 Min. | 75 Min. | 40 Min. |
Ladegerätmodell: | WA3750.1/ WA3755.1 | WA3775/ WA3776 | WA3775/ WA3776 | WA3796/ WA3798 |
Leistung Ladegerät: | 38 W / 1,5 A | 90 W / 3 A | 90 W / 3 A | 190 W / 5 A |
Gewicht: | 14,4 Kg | 14,6 Kg | 15,1 Kg | 15,1 Kg |
Schutzklasse: | III | III | III | III |
App (Wi-Fi/Bluetooth): | Y | Y | Y | Y |
Frequenzbänder Bluetooth: | 2400-2483.5 MHz | 2400-2483.5 MHz | 2400-2483.5 MHz | 2400-2483.5 MHz |
Maximale Sendeleistung Bluetooth: | 8 dBm | 8 dBm | 8 dBm | 8 dBm |
Frequenzbereiche für Wi-Fi: | 2400-2483.5 MHz | 2400-2483.5 MHz | 2400-2483.5 MHz | 2400-2483.5 MHz |
Maximale Sendel. Wi-Fi: | 20 dBm | 20 dBm | 20 dBm | 20 dBm |
Wasserdichtigkeitsstufe: | IPX 5 | IPX 5 | IPX 5 | IPX 5 |
Gewichteter Schalldruck: | LpA = 46.45 dB(A)/ KPA = 1.58 dB(A) | LpA = 46.46 dB(A)/ KPA = 1.11 dB(A) | LpA = 46.73 dB(A)/ KPA = 1.68 dB(A) | LpA = 46.73 dB(A)/ KPA = 1.68 dB(A) |
Gewichtete Schallleistung: | LwA = 57.45 dB(A)/ KwA = 1.58 dB(A) | LwA = 57.46 dB(A)/ KwA = 1.11 dB(A) | LwA = 57.73 dB(A)/ KwA = 1.68 dB(A) | LwA = 57.73 dB(A)/ KwA = 1.68 dB(A) |
Preis und Lieferumfang
Reden wir über die Preise der verschiedenen WORX Landroid Vision Modelle aus dem Vergleich und was im Lieferumfang enthalten ist. Der kleinste smarte Mähroboter vom Typ M600 kostet 1.499 EUR und der teuerste wird mit 2499 EUR angepriesen. Der Lieferumfang ist bis auf das jeweilige Automower Modell immer der gleiche. Kaufen lassen sich die WORX Landroid Vision Rasenroboter beispielsweise bei Amazon.
Preise:
- WR206E (M600): 1.499 EUR
- WR208E (M800): 1.799 EUR
- WR213E (L1300): 2.199 EUR
- WR216E (L1600): 2.499 EUR
Lieferumfang (bei jedem Modell enthalten!):
- Ladestation (1)
- Ladestapel (1)
- Ladegerät (1)
- Akku (1)
- 5 m Magnetstreifen (2)
- Wirbel (16)
- Schrauben (14)
- Ersatzklingen (9)
- Sechskantschlüssel (1)
- RFID-Etiketten (2)
Fazit
Die vier im Vergleich vorgestellten WORX Automower aus der Modellreihe Landroid Vision, kommen ohne einen Begrenzungsdraht aus und das spart Arbeit bei der Installation. Wer seinen Rasen 24/7 mähen möchte, muss allerdings ins Zubehörregal greifen und seinen Mähroboter mit den optional erhältlichen LED-Scheinwerfern ausrüsten. Das liegt einfach daran, dass das kamerabasierte System nachts blind ist und eventuell nachtaktive Tiere wie z.B. Igel überfahren werden könnten. Je nach Modell können die Landroid Vision Modelle Rasenflächen von bis zu 1.600 m2 bewältigen. Die beiden kleineren Mähroboter haben eine manuelle Schnitthöhenverstellung und die beiden größeren eine elektrische.
Die Landroid App bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und Updates lassen sich Over the Air aufspielen. Lege bei Bedarf mehrere Zonen an und erstelle dir individuelle Zeitpläne. Wer in der Landroid App den automatischen Zeitplan aktiviert, braucht gar nichts mehr machen. Der smarte Automower berücksichtigt die Wetterdaten und legt bei Regen eine Pause ein. Nicht weil der Rasenroboter wasserscheu währe, sondern weil es besser für den Rasen ist. Mit der Zeit lernt der Landroid Vision von WORX dazu und wird immer besser.